Zürcher Finanzbrief - Download
Der aktuelle Zürcher Finanzbrief und ältere Ausgaben zum Herunterladen im pdf-Format
Aktuelle Ausgabe
-
08.07.2025
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 14/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 09. Juli 2025
Das Zollthema können Sie abhaken. Trump wird bekommen, was er haben will. Nicht 100 % seiner Forderungen, sondern 50 % bis 70 %, aber das ist mehr als genug und mehr will er auch nicht haben. Die ersten - offensichtlich überzogenen - Forderungen sind nie das Ziel, sondern der Stein des Anstosses, der den Gegenüber an den Verhandlungstisch bringt. Das Ziel war es von Anfang ...
Archiv
-
24.06.2025
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 13/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 25. Juni 2025
-
10.06.2025
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 12/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 11. Juni 2025
-
27.05.2025
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 11/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 28. Mai 2025
-
13.05.2025
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 10/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 14. Mai 2025
-
29.04.2025
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 09/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 30. April 2025
-
15.04.2025
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 08/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 16. April 2025
-
01.04.2025
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 07/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 02. April 2025
-
18.03.2025
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 06/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 19. März 2025
Die Börse hat fulminant vorgelegt, jetzt müssen die Unternehmen auch liefern. Wie nervös die Börse unter der Oberfläche ist, haben wir alle im April gesehen. Die Benchmarks verloren ein Fünftel bis ein Viertel an Wert. Was jedoch viele Anleger überraschte, war, wie schnell die Käufer an den Markt zurückkamen und die Verluste wieder ausgeglichen ...
Frankfurt beginnt, in eine erfolgreiche Kanzlerschaft Merz zu investieren. Präsent und konstruktiv ist der neue Bundeskanzler, womit er sich lebhaft von seinem farblosen Vorgänger absetzt. Entscheidend ist jedoch, dass Merz Diplomatie kann und nicht wie ein Elefant durch den Porzellanladen marschiert. Mit der Erfüllung dieser Mindeststandards sorgt Merz bereits im In- und Ausland ...
Deutschland ist zum grössten Gläubiger der Welt aufgestiegen. Zumindest aus Sicht der Japaner. Traditionell war Japan in den vergangenen 34 Jahren der grösste Gläubiger der Welt, dicht gefolgt von Deutschland und China. Dass das Land im Jahr 1990 in diese Position hineinkam, ist kein Zufall, sondern hängt mit den starken Verwerfungen in der japanischen Wirtschaft ...
«Peak Tariffs»? Haben wir bereits den Höhepunkt der Eskalation im Zollkrieg gesehen? Es ist unübersehbar, wie dringend die Trump-Administration einen Erfolg in dem selbst angezettelten Disput mit dem Rest der Welt vorweisen können möchte. Die sinkenden Zustimmungsraten setzen Präsident Trump unter Druck, die Phase der Drohungen und Eskalationen nicht zu ...
Die Würfel sind gefallen. Aus volkswirtschaftlicher Sicht waren zum Beginn des Zollkrieges die Auswirkungen auf die Realwirtschaft offen. Insbesondere war die Frage offen, inwieweit die Zölle auf der einen Seite das Wirtschaftswachstum und auf der anderen Seite die Inflation beeinflussen. Ende April können wir uns aber nun mit hinreichender Sicherheit festlegen, wie die Wirtschaft ...
Können wir auf einen Trump-Put vertrauen? Das aggressive Vorgehen der Trump-Administration bei der Einführung der Strafzölle wirft die unmittelbare Frage auf, ob die Wall Street noch darauf bauen kann, dass Präsident Trump das Wohl des Kapitalmarktes ganz oben auf die Liste seiner Prioritäten setzt. Denn die Volatilität in den letzten zwei Wochen signalisierte ...
Niemand schaut auf den US-Immobilienmarkt. Und das ist ein grosser Fehler, denn die störrische Inflation in den USA sorgt dafür, dass die Federal Reserve den Zinssenkungszyklus vorzeitig abbrechen musste, was die Zinsen am Hypothekenmarkt weiter in luftigen Höhen hält. Und wer den Dip im Jahr 2022 nicht für eine Refinanzierung genutzt hatte, beginnt am ausgestreckten ...
Mit 1.000 Milliarden Euro kann jeder Depp Kanzler sein. Das Geld anderer Menschen auszugeben, ist keine Leistung, sondern bringt eine hohe Verantwortung mit sich. Denn am Ende muss mehr dabei herauskommen, als die Steuerzahler hineingesteckt haben. Und da die Bundesregierung eine sehr schlechte Bilanz hat, was die Rendite auf ihre Investitionen angeht, gibt es nicht den geringsten Grund, ...