Zürcher Finanzbrief Ausgabe 14/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 09. Juli 2025
Das Zollthema können Sie abhaken. Trump wird bekommen, was er haben will. Nicht 100 % seiner Forderungen, sondern 50 % bis 70 %, aber das ist mehr als genug und mehr will er auch nicht haben. Die ersten - offensichtlich überzogenen - Forderungen sind nie das Ziel, sondern der Stein des Anstosses, der den Gegenüber an den Verhandlungstisch bringt. Das Ziel war es von Anfang an, bilaterale Einigungen mit allen wichtigen Verhandlungspartnern zu treffen und damit den Einfluss aller multilateralen Institutionen im globalen Handel auszuhebeln. Und dieses Ziel wird Trump ohne Zweifel erreichen.
Halten Sie sich jetzt nicht mit Details auf. Die Börse tut es nicht, sondern preist ein, dass die meisten Handelsabkommen aufgegleist werden. Wie die Details am Ende ausfallen werden, interessiert an der Wall Street niemand. Wichtig ist einzig und allein, dass die USA der Welt gezeigt haben, wer die Führung übernommen hat. Darüber kann man persönlich pikiert und beleidigt sein, aber trifft bitte seine Investmententscheidung auf Basis dessen, was funktioniert.
Was funktioniert, sind sinkende Steuern. Die Schweiz macht es seit Jahrzehnten Deutschland vor: Mit einem Bruchteil der Steuerbelastung für Bürger und Unternehmen bietet man dem Volk und der Gesellschaft wesentlich höhere Standards. Hier zeigt sich, dass ein effizienter Umgang mit dem Geld der Bürger und Unternehmen zu einem besseren Ergebnis für alle führt.
Trump hat nun die zweite Steuerreform in zwei Amtszeiten durchgeführt. Die erste Steuerreform war bereits die grösste der letzten drei Dekaden. Mit der zweiten Steuerreform, die am Unabhängigkeitstag unterzeichnet wurde, zementiert der Präsident nicht nur die ansonsten auslaufenden Steuersenkungen der ersten Reform, sondern senkt die Steuerbelastungen quer durch alle Schichten weiter. Babys erhalten bei Geburt ein Depot mit einem S&P 500 ETF im Wert von 1.000 US-Dollar und die Eltern können dann pro Jahr 5.000 US-Dollar steuerfrei in das Depot investieren. Der Kinderfreibetrag wird auf 2.500 US-Dollar pro Jahr erhöht. Senioren erhalten eine Steuerentlastung um 6.000 US-Dollar pro Jahr. Die Besteuerung von Trinkgeldern wird gestrichen, was für das Restaurantgewerbe bedeutend ist, da die Arbeitnehmer dort im Wesentlichen von Trinkgeldern leben. Die Besteuerung von Überstunden entfällt. Wer ein in Amerika produziertes Auto kauft und finanziert, kann bis zu 10.000 US-Dollar Zinsen von der Steuer absetzen. Die Körperschaftssteuer für Unternehmen bleibt niedrig und neue Investitionsanreize durch Sofortabschreibungen für neue Anlagen und Forschung & Entwicklung werden geschaffen. Und rund 2 Millionen Landwirtschaftsbetriebe werden vor einer Doppelbesteuerung bei einem Erbschaftsfall geschützt.
Überrascht es Sie da noch, dass seine Wähler ihn lieben? Und das sagt nicht Fox News, sondern CNN, die Anfang Juli eine Umfrage erstellten, wie beliebt der Präsident unter Republikanern ist. Mit 63 % an starker Zustimmung übertrifft Trump in der 2. Amtszeit sogar Ronald Reagan, der unter allen republikanischen Präsidenten der Neuzeit der (bisher) beliebteste war. Und die Börse? Vergöttert Trump, denn er sorgt dafür, dass die Wirtschaft wächst und die Gewinne steigen.
Die Themen der aktuellen Ausgabe:
- Die Steuerreform treibt die Wall Street auf neue Höhen.
- US-Retailer kommen nach oben auf die Prioritätenliste.
- Frankfurt dreht wieder in den Wind.
- SDAX mit neuem Allzeithoch!
- Der SMI stagniert und der ATX steht vorm Break.
- Wir kaufen in Wien zu.
- Zürich bitte nicht unterschätzen. Was fehlt, ist der "Kuss" der institutionellen Investoren.
- Versorger stehen hoch im Kurs.
- RWE Engagement wird ausgeweitet.
- Untergewichtung bei E.ON wird aufgegeben.
- Augen auf bei Verbund.
- Iberdrola kommt uns jetzt entgegen. Erstes Kursziel!
- Findet die Kakao-Branche einen Boden.
- Kakaopreise beruhigen sich am Terminmarkt.
- Barry Callebaut ist der grosse Verlierer.
- Lindt % Sprüngli auf Höchstkursen vor dem Halbjahresbericht.
- Sportartikelhersteller: Der Wind beginnt zu drehen.
- Adidas: In der Defensive.
- Nike begeistert mit neuer Prognose.
- Puma geben wir eine Chance.
- China wird zum IPO-Hotspot.
- MetaX ist ein aufsteigender GPU-Stern in China.
- Moore Threads Technology folgt dicht auf.
- Alibaba ist wieder eine Gelegenheit.
- Amrize bleibt ein Kauf.
- CATL beginnt wieder zu laufen.
- Verkäufe
- Bei Tesla sind wir draussen.
- Stop-Loss-Limits: Update
- Konservatives Musterdepot: Update
- Spekulatives Musterdepot: Update
Für diesen Inhalt benötigen Sie ein Abonnement
