Joby: eVTOL-Marktführer lädt die NASA ein
Joby macht Nägel mit Köpfen - die NASA prüft offiziell die Geräuschemissionen des eVTOL
Die NASA testet offiziell Joby. Beim Marktführer wird zwei Wochen lang überprüft, ob die Geräuschemissionen des eVTOLs in das Akustikprofil einer urbanen Umgebung passen.
Lautstärke ist ein wichtiger Schlüssel für den Erfolg von Joby Aviation (KYG651631007). Zu Recht geht das Unternehmen davon aus, dass der Absatz der eVTOLs positiv beeinflusst wird, je tiefer die Flugzeuge in bewohntes Gebiet einfliegen und landen dürfen. Je näher am Kunden, umso höher der Absatz. Die Akzeptanz der Bevölkerung hängt unter anderem daran, wie laut die eVTOLs sind. Regelmässige Hubschrauberlandungen beispielsweise verbieten sich in dicht bewohnten Gebieten, da die Fluggeräte viel zu laut sind. „Laut“ bedeutet in diesem Fall rund 93 dBA.
Für diesen Inhalt benötigen Sie ein Abonnement
Sie haben ein Abonnement? Dann melden sie sich bitte hier an.
Testen Sie uns ohne Risiko - das kostenlose Probeabo endet nach 4 Wochen und bedarf keiner Kündigung. Es gibt keinerlei kostenpflichtige Folgeabos. Testen Sie unsere Börsenbriefe und entscheiden Sie selbst, ob sich unsere Abomodelle für Sie rentieren.
