Zürcher Trend Ausgabe 44/25
Der Zürcher Trend vom 05. November 2025
OpenAI plant den Börsengang. Die Finanzcommunity ist elektrisiert.
Der Vorreiter bei Long-Language Modellen hat sein ChatGPT über die ganze Welt verbreitet. Im zweiten Halbjahr 2026 soll nach Informationen von «Reuters» der Antrag bei den Wertpapieraufsichtsbehörden eingereicht werden. Die Pläne sind noch in einem frühen Stadium, aber vielen Börsianern läuft bereits das Wasser im Mund zusammen. CEO Sam Altman sagte gegenüber dem «Wall Street Journal», dass ein Börsengang «wahrscheinlich» sei, es aber keine konkreten Pläne gebe. Angesichts dieser Perspektive lohnt ein Nachdenken ganz allgemein über die Frage:
Was ist eigentlich ein Unternehmen mit disruptiver Technologie wert?
Mal abstrahiert von Künstlicher Intelligenz. Wir könnten genauso gut über ein Unternehmen sprechen, dass einen universellen Wirkmechanismus gegen Krebs entwickelt und zugelassen bekommen hat oder eine Batterietechnologie, die in der Lage ist, grosse Mengen auf kleinem Raum zu speichern. Denken Sie mit: Wie viel würden Sie für so ein Unternehmen, wenn Sie die Chance hätten, es zu kaufen, bezahlen?
Phantasie oder Multiples?
Marktanalyse
- KI-Blase nicht vorzeitig verlassen.
- Chinas Regelungen zu Seltenen Erden haben nicht nur einen politischen, sondern ökonomischen Hintergrund.
- Vietnam wieder in der Spur.
- Südkorea ist aus der Lethargie erwacht.
Aktien im Fokus
- Straumann schaut sorgenvoll nach China.
- WISeKey kann Erlöse kräftig in die Höhe schrauben.
- Daldrup & Söhne sichern sich grossen Referenz-Auftrag.
- Italgas legt überzeugenden Strategieplan vor.
Rohwaren
- Aluminium läuft in ein Angebotsdefizit.
Für diesen Inhalt benötigen Sie ein Abonnement
Testen Sie uns ohne Risiko - das kostenlose Probeabo endet nach 4 Wochen und bedarf keiner Kündigung. Es gibt keinerlei kostenpflichtige Folgeabos. Testen Sie unsere Börsenbriefe und entscheiden Sie selbst, ob sich unsere Abomodelle für Sie rentieren.
