Zürcher Trend - Download
Der aktuelle Zürcher Trend und ältere Ausgaben zum Herunterladen im pdf-Format
Aktuelle Ausgabe
-
23.05.2023
Zürcher Trend Ausgabe 21/23
Der Zürcher Trend vom 24. Mai 2023
Jetzt gilt es wieder, «out of the box» zu denken.
Die Aktienmärkte laufen heiss. In den letzten zwei Wochen verstärkte sich die Hoffnung, die Rezession könne weniger hart zuschlagen als befürchtet. Die amerikanische Notenbank scheint ihren Zinserhöhungszyklus zu beenden. Also griffen Anleger beherzt zu. Auch die Titel in unseren Musterportfolios wurden ...
Archiv
-
16.05.2023
Zürcher Trend Ausgabe 20/23
Der Zürcher Trend vom 17. Mai 2023
-
09.05.2023
Zürcher Trend Ausgabe 19/23
Der Zürcher Trend vom 10. Mai 2023
-
02.05.2023
Zürcher Trend Ausgabe 18/23
Der Zürcher Trend vom 02.Mai 2023
-
25.04.2023
Zürcher Trend Ausgabe 17/23
Der Zürcher Trend vom 26. April 2023
-
18.04.2023
Zürcher Trend Ausgabe 16/23
Der Zürcher Trend vom 19.April 2023
-
11.04.2023
Zürcher Trend Ausgabe 15/23
Der Zürcher Trend vom 12.04.2023
-
04.04.2023
Zürcher Trend Ausgabe 14/23
Der Zürcher Trend vom 05.04.2023
-
28.03.2023
Zürcher Trend Ausgabe 13/23
Der Zürcher Trend vom 29. März 2023
Das Parken von Cash ist keine triviale Angelegenheit mehr.
Erscheinen am Aktienmarkt die Risiken höher als die Chancen, kann es ratsam sein, Bestände zumindest teilweise abzubauen, um sein Depot keinen Gefahren aus fallenden Kursen auszusetzen. Die aus den Verkäufen erwachsende Liquidität ermöglicht später, zu Tiefstkursen zuzugreifen und die Zyklen der ...
Die Kreditvergabe wird zum Lackmustest der Konjunkturprognose.
Der Aufschrei, die straffere Geldpolitik würge die Wirtschaft ab, erscheint noch immer irritierend. Denn das ist ja genau die Absicht von FED, SNB oder EZB. Es gleicht einer Klage über einen Haarverlust nach dem Coiffeurbesuch. Die Überhitzung der wirtschaftlichen Aktivität ist einer von verschiedenen Faktoren, ...
Wunder gibt es immer wieder.
Zuletzt gelang es Coca-Cola, Wasser in Wein zu verwandeln oder besser eine klebrige Koffein-Brause in Gold. Die Ikone aus Atlanta vermochte die «Naturgesetze des Marktes» (zumindest kurzfristig) ausser Kraft zu setzen. In der zweiten Stunde Proseminar Absatzwirtschaft lernt jeder ÖkonomieStudent die ersten Theorien über ...
Deutsche Arbeitnehmer schultern die zweithöchste Belastung an Steuern und Sozialabgaben innerhalb der OECD.
Nur in Belgien müssen noch höhere Abschläge vom Lohn hingenommen werden. Deutsche Unternehmen haben innerhalb der EU nach Schweden die höchste Effektivsteuerlast zu tragen. Das Verhältnis von Steuern zum Bruttoinlandsprodukt ist auf einem Rekordhoch. ...
Sind rückläufige Inflationssteigerungsraten ein Grund zum Einstieg oder zur Zurückhaltung?
Muss ein robuster Arbeitsmarkt besorgen oder zu Investments animieren? In den USA, der grössten Volkswirtschaft der Erde, wurde in der vergangenen Woche ein Anstieg des Verbraucherpreisindex um 5,0 % (Erwartung lediglich 4,2 %) vermeldet. Die Kernrate beschleunigte sich allerdings ...
Achten Sie auf den Kampf um Seltene Erden.
Das Thema ist altbekannt, bekommt durch die aktuelle politische Streitlust aber neue Brisanz und Wendungen. Seltene Erden sind in der heutigen Welt unabkömmlich. Ohne sie funktioniert kein Smartphone, kein Elektroauto, keine Windkraftanlage. Eigentlich sind sie nicht so rar wie der Name suggeriert, aber in der westlichen Hemisphäre, ...
Fahren Sie schon ein Elektroauto?
Der Wandel scheint kaum aufzuhalten zu sein. Viele grosse Hersteller wollen ab dem Jahr 2030 keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr produzieren. Die EU-Kommission beschloss ein solches Verbot ab dem Jahr 2035. In der Schweiz liegt der Anteil der Elektroautos an den Neuzulassungen bei 17 %, in Deutschland bei 28 %, in Norwegen bereits jenseits der 80 ...
Welche Chancen hat der «Friedensengel» China in der Ukraine?
Bei der jüngsten Initiative haben der Westen und hier insbesondere Deutschland sofort abgewunken. Von unserem nördlichen Nachbarn kommt zudem die schärfste Kritik an unserer Neutralitätspolitik. Die in Deutschland regierende «SPD» erinnert sich in ihrem Kriegskurs offenbar ungern an ...