Zürcher Trend - Download
Der aktuelle Zürcher Trend und ältere Ausgaben zum Herunterladen im pdf-Format
Aktuelle Ausgabe
-
14.10.2025
Zürcher Trend Ausgabe 41/25
Der Zürcher Trend vom 15. Oktober 2025
Trumps mangelnde Impulskontrolle schickt die Wall Street auf eine Achterbahnfahrt.
China versucht sich seine Handelspartner mit Kontingenten bei Seltenen Erden gefügig zu machen, der US-Präsident mit Zöllen. Die neue Androhung von 100 %-Tarifen auf Importe aus China sorgte am Wochenschluss für Verkaufsdruck, der sich zum Wochenstart mit der Relativierung aus dem Weissen ...
Archiv
-
07.10.2025
Zürcher Trend Ausgabe 40/25
Der Zürcher Trend vom 08. Oktober 2025
-
30.09.2025
Zürcher Trend Ausgabe 39/25
Der Zürcher Trend vom 01. Oktober 2025
-
16.09.2025
Zürcher Trend Ausgabe 37/25
Der Zürcher Trend vom 17. September 2025
-
09.09.2025
Zürcher Trend Ausgabe 36/25
Der Zürcher Trend vom 10. August 2025
-
02.09.2025
Zürcher Trend Ausgabe 35/25
Der Zürcher Trend vom 03. August 2025
-
26.08.2025
Zürcher Trend Ausgabe 34/25
Der Zürcher Trend vom 27. August 2025
-
19.08.2025
Zürcher Trend Ausgabe 33/25
Der Zürcher Trend vom 20. August 2025
-
12.08.2025
Zürcher Trend Ausgabe 32/25
Der Zürcher Trend vom 13. August 2025
Jetzt ist Erdgas dran.
Der gewaltige Energiehunger der exponentiell wachsenden KI-Anwendungen ist längst als Gesprächsthema an Theken und Gartenzäunen angekommen. Die grossen Tech-Unternehmen haben den Bau von modularen Atomkraftwerken auf den Weg gebracht. Was in China in den letzten Jahren kritisch beäugt wurde, ist inzwischen in vielen Ländern ausserhalb Europas ...
Die Vereinten Nationen sollten die Trump-Kritik nicht als beleidigte Leberwurst aufnehmen, sondern als Chance für Reformen begreifen.
Der amerikanische Präsident erzählt den lieben langen Tag viel Zweifelhaftes, über das sich trefflich lustig gemacht werden kann, aber in vielen Punkten hat er trotzdem Recht, unter anderem in seinen Bemerkungen zur multinationalen ...
Bewertung ist kein Timingfaktor.
Wer schon länger an der Börse unterwegs ist, erlebt häufiger als dass es Zufall sein könnte, dass sich billige Valoren nicht vom Fleck bewegen, vielleicht sogar noch billiger werden, überteuerte Wertschriften hingegen im Kurs steigen. Trotzdem bleiben «Value»-Investoren aus Grundüberzeugung gerne auf ...
Verbriefungen bringen weitere Nachfrage in den Goldmarkt.
Die Zahl der potentiellen Investoren und damit kurstreibendes Interesse steigt durch die Einführung von «digitalem Gold». Die Rally wird somit über die kurzfristigen Effekte aus «Safe Haven» und Notenbank-Umschichtungen einen neuen dauerhaften Aufwärtstrend erschliessen. Was ist die ...
US-Wirtschaft zwischen Baum und Borke.
Für die schallende Kritik hat sich die Gesamtleistung im zweiten Quartal ausserordentlich gut geschlagen. Annualisiert kletterte das Bruttoinlandsprodukt um 3,3 %. Im ersten Quartal war zum ersten Mal seit drei Jahren noch ein Rückgang von 0,5 % verzeichnet worden.
Die für diesen Monat zu erwartende Zinssenkung seitens der Notenbank ...
Europa ist strukturell besser auf eine Stagflation vorbereitet als die Vereinigten Staaten.
Noch ist es nicht sicher, ob es zu einer Wirtschaftsphase ähnlich der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts kommt. Die Richtung ist eingeschlagen, die Daten zu Wachstum und Teuerung tendieren dorthin, aber das Ruder kann noch herumgerissen werden, eine solche Entwicklung zu verhindern. In diesem ...
Die Rolle Amerikas zur Ukraine und Russland bleibt ambivalent.
Das ist wichtig für das Verständnis für den scheinbaren Schlingerkurs der Vermittlungen von US-Präsident Donald Trump. Er ist für sein eigenes Land verantwortlich. Da ist das Schicksal und das Leid der ukrainischen Bevölkerung, die Sicherheitsinteressen und Ängste Europas erst einmal nachrangig, ...
Auch zwölf Tage nach dem Zollhammer haben sich die Gemüter kaum beruhigt.
Wir hatten in der letzten Ausgabe schon ausführlich die Konsequenzen beleuchtet. Erstaunlich ist zudem, wie nonchalant das restliche Europa über diesen Peitschenhieb hinweggeht und über pflichtschuldige Worthülsen hinaus kein Interesse oder gar Solidarität - trotz jahrzehntelanger ...