Zürcher Finanzbrief Ausgabe 22/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 29. Oktober 2025
Das war eine der spannendsten Wochen am Edelmetallmarkt in den letzten zwei Dekaden. Gold und Silber haben seit August eine Rallye absolviert, die ihresgleichen sucht. In neun aufeinanderfolgenden Wochen lag der letzte gehandelte Kurs am Freitag bei beiden höher als zum Wochenbeginn. Und je länger die Rallye anhielt, desto grösser wurden die Wochengewinne. Doch die Börse braucht zwischendurch «Abkühlungen», um einen Trend möglichst lange fortzusetzen. Wird der Trend zu einseitig, endet er meistens abrupt und zieht hohe Verluste nach sich.
Neun Wochen mit Gewinnen gab es beim Gold zuletzt 2006. Auch damals gewann Gold gut ein Drittel an Wert hinzu. Die 10. Woche endete mit dem ersten Verlust, woran sich eine Reihe von mehreren verlustreichen Wochen anschloss, was letztlich den gesamten Gewinn der Rallye wieder vernichtete. Dieses Mal war der Kampf zwischen Bullen und Bären jedoch sehr viel ausgeglichener. Es fehlte eine Kapitulation der Bullen. Das nimmt das Risiko einer tiefen Korrektur noch nicht aus dem Markt, signalisiert aber, dass das Kaufinteresse an Gold immer noch sehr hoch ist.
Silber reagierte noch viel stärker. Das Edelmetall wurde in Sympathie zu Gold mit nach oben gekauft, erreichte aber mit 47 % in der Spitze einen deutlich höheren Gewinn. Dass sich in der Silber-Rallye sehr viel mehr heisse Luft aufgestaut hatte, sieht man auch an dem ersten hohen Wochenverlust. Rein charttechnisch betrachtet steht Silber damit auf deutlich wackeligeren Füssen als Gold, wobei ein Sell-off bei Silber letztlich auch den Goldkurs negativ beeinflussen würde. Langfristig rechne ich bei beiden mit deutlichen höheren Kursen als heute, aber kurzfristig stellen Sie sich bitte auf einige Wochen mit Abschlägen ein.
Die Themen der aktuellen Ausgabe:
- In New York ist jetzt nur eine Benchmark interessant.
- Tesla hat bereits vorgelegt und konnte nicht überzeugen.
- Der Rest der Glorreichen Sieben folgt in dieser Woche. Nvidia kommt im November.
- Frankfurt: Warten auf Allianz, Deutsche Telekom und Siemens.
- Leichte Gewinnmitnahmen in Wien.
- Zürich braucht mehr Dynamik beim Wachstum.
- Das Epizentrum des globalen Wettrüstens ist in Europa.
- Wer füllt das Vakuum des Post-Amerikanismus?
- Deutsche und europäische Rüstungskonzerne bleiben oben auf.
- Das Geschäft bei Rheinmetall läuft auf Hochtouren.
- TKMS läuft operativ hinterher, aber an der Börse voraus.
- Der Auftragsbestand von 18 Mrd. Euro ist beeindruckend.
- Hensoldt hat die Prognose angehoben.
- Lebensmittelbranche im Umbruch.
- Nestlé wird zum Spielball der Charttechnik.
- Die neue Doppelspitze gibt Anlass zu Optimismus: Neues Kauflimit!
- Stop-Loss-Limits: Update
- Konservatives Musterdepot: Update
- Spekulatives Musterdepot: Update
Für diesen Inhalt benötigen Sie ein Abonnement
Testen Sie uns ohne Risiko - das kostenlose Probeabo endet nach 4 Wochen und bedarf keiner Kündigung. Es gibt keinerlei kostenpflichtige Folgeabos. Testen Sie unsere Börsenbriefe und entscheiden Sie selbst, ob sich unsere Abomodelle für Sie rentieren.


