Zürcher Finanzbrief - Download
Der aktuelle Zürcher Finanzbrief und ältere Ausgaben zum Herunterladen im pdf-Format
Aktuelle Ausgabe
-
21.06.2022
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 13/22
Der Zürcher Finanzbrief vom 22. Juni 2022
Der Aktienmarkt ist jetzt fest in den Händen der Bären. Die jüngsten Ereignisse haben eine Steilvorlage für eine Fortsetzung der Baisse gegeben. Die weiter eskalierende Inflation hat zu einem Wettrennen der Notenbanken geführt, wer am stärksten die Zinsen erhöht. Es geht nun nur noch darum, die starke Preisteuerung unter Kontrolle zu bekommen. Die dabei ...
Archiv
-
07.06.2022
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 12/22
Der Zürcher Finanzbrief vom 08. Juni 2022
-
24.05.2022
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 11/22
Der Zürcher Finanzbrief vom 25. Mai 2022
-
10.05.2022
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 10/22
Der Zürcher Finanzbrief vom 11. Mai 2022
-
26.04.2022
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 09/22
Der Zürcher Finanzbrief vom 27. April 2022
-
12.04.2022
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 08/22
Der Zürcher Finanzbrief vom 13. April 2022
-
29.03.2022
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 07/22
Der Zürcher Finanzbrief vom 30. März 2022
-
15.03.2022
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 06/22
Der Zürcher Finanzbrief vom 16. März 2022
-
01.03.2022
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 05/22
Der Zürcher Finanzbrief vom 02. März 2022
Die Rufe nach einem Rücktritt von Lagarde werden lauter. Die Europäische Zentralbank hat die Geld- und Zinspolitik unter ihrer Führung regelrecht gegen die Wand gefahren. Europa erlebt die schlimmste Inflationsphase seit dem 2. Weltkrieg und die Europäische Zentralbank kauft aktuell immer noch Staatsanleihen auf, um die Wirtschaft zu stimulieren, während gleichzeitig ...
Das Epi-Zentrum der Baisse liegt in New York. Wir können daher erwarten, dass New York uns auch das Signal geben wird, wann die Baisse ihren Tiefpunkt erreicht. Ich werde das Timing an der Entwicklung der Volatilität festmachen. Seit November bewegt sich die Volatilität in einem neuen Trend. Gemessen am VIX, dem Volatilitätsindex der CBOE, sehen wir seit Herbst steigende ...
China ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Die Weltwirtschaft und die Kapitalmärkte befinden sich durch die Pandemie bereits in einem gefährlichen Schlingerkurs, der sehr hohen Stress auf diverse Bereiche ausübt. Noch ist nichts gebrochen, aber die Risse sind inzwischen nicht mehr zu übersehen. Der Ukraine-Krieg und vor allem die Sanktionen gegen Russland ...
Die Nasdaq Schwergewichte geraten ins Rutschen. Der Bärenmarkt bei den Wachstumstiteln im Technologiesektor hat bereits im Februar 2021 begonnen. Einige erholten sich bis zum Herbst noch einmal, doch spätestens dann traf es die meisten Techs hart. Kurskorrekturen vom Top gemessen von -60 % bis -90 % sind keine Seltenheit mehr, sondern sind der Standard geworden. Doch die einzigen ...
Die Einführung von QT wird die Hausse der Aktien an der Wall Street brechen. Der amerikanische Aktienmarkt hat sich bisher ausgesprochen stabil gehalten. Wir haben zwar bei kleineren Unternehmen starke Kursverluste gesehen, aber insgesamt hat sich die Marktkapitalisierung der Benchmarks bisher ausgezeichnet gehalten. Doch die Stärke der Bullen ist endlich.
Die Börse ...
Die Wall Street entscheidet in den nächsten sechs Monaten über den zukünftigen Trend. Der amerikanische ist der letzte grosse Kapitalmarkt, der den langen Bullenmarkt bei den Aktien erhalten und fortsetzen kann. China befindet sich bereits im Wirtschaftsabschwung. Europa wird hingegen durch die Sanktionen gegen Russland und den Ukraine-Krieg einem Angebotsschock ausgesetzt, ...
Die überragende Frage für 2022 ist nun, ob Europa in eine Rezession rutschen wird. Was eine komplette Wende um 180 Grad im Vergleich zu 2021 wäre, als die Nachfrage so hoch war, dass die Unternehmen sie nicht schnell genug decken konnte. Der Angebotsschock sowie die starke Verunsicherung der Konsumenten und Unternehmen können aber jetzt schnell zu einer ...
Unser Respekt und unsere Solidarität gelten ganz dem ukrainischen Volk. Der feige Angriff Russlands auf die Ukraine ist inakzeptabel und der starke Widerstand der Bevölkerung umso bewundernswerter, da man sich einer vielfachen Übermacht gegenübersieht und trotzdem mit Herzblut sein Land verteidigt. Die schnelle und geschlossene Reaktion der Europäer ist ebenso ...