Zürcher Finanzbrief - Download
Der aktuelle Zürcher Finanzbrief und ältere Ausgaben zum Herunterladen im pdf-Format
Aktuelle Ausgabe
-
30.03.2021
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 07/21
Der Zürcher Finanzbrief vom 31. März 2021
An der Börse wird es wieder spannend. Die Wall Street bereinigt jetzt die Exzesse der letzten Monate, wobei der Kollaps von Archegos Capital Management ein Spektakel ist, mehr aber auch nicht. Derweilen verkürzen die europäischen Blue Chips ihren Rückstand. Egal ob ATX, DAX oder SMI, alle sind wieder gefragt. Während der ATX Ende 2020 schon aufgeholt hatte, haben ...
Archiv
-
16.03.2021
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 06/21
Der Zürcher Finanzbrief vom 17. März 2021
-
02.03.2021
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 05/21
Der Zürcher Finanzbrief vom 03. März 2021
-
16.02.2021
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 04/21
Der Zürcher Finanzbrief vom 17. Februar 2021
-
02.02.2021
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 03/21
Der Zürcher Finanzbrief vom 03. Februar 2021
-
19.01.2021
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 02/21
Der Zürcher Finanzbrief vom 20. Januar 2021
-
05.01.2021
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 01/21
Der Zürcher Finanzbrief vom 06. Januar 2021
-
21.12.2020
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 26/20
Der Zürcher Finanzbrief vom 22. Dezember 2020
-
09.12.2020
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 25/20
Der Zürcher Finanzbrief vom 09. Dezember 2020
Der Aktienmarkt klettert jetzt die „Wall of Worry“ hinauf. Die „leichte“ Story der Normalisierung ist weitgehend abgeschlossen. Die guten und sehr guten Unternehmen erlösen heute bereits wieder so viel wie vor der Covid-19-Krise. Die Schwächeren brauchen noch bis Ende des Jahres, um das Umsatzniveau wieder zu normalisieren. Darauf wartet die Börse jedoch ...
Das war ein Sturm im Wasserglas. Der Anstieg der Renditen bei den europäischen und vor allem bei den amerikanischen Staatsanleihen ist ohne Zweifel besorgniserregend. Nicht wegen der absoluten Höhe der Renditen, sondern aufgrund der hohen Rate der Veränderung und den Friktionen, die die abrupten Bewegungen bereits am Anleihemarkt ausgelöst haben. Wir reden über ...
Die Schere zwischen Amerika und Europa klappt immer weiter auf. Was uns die Quartalsberichte für das 4. Quartal bisher gezeigt haben, ist, dass die US-Unternehmen sich wesentlich schneller erholen und verbessern als die europäischen Konkurrenten. Wobei es am Ende sogar nicht nur darum geht, wer schneller wächst, sondern die Schere geht auf beiden Seiten auf. Die Amerikaner ...
Ab hier akzeptieren wir nur noch steigende Kurse. Die Wall Street zeigte in der vergangenen Woche auf der einen Seite eine ungewöhnliche Euphorie, die sich fast zur Hysterie steigerte und die Kurse einiger marktenger Titel in die Höhe schiessen liess, während gleichzeitig auf der anderen Seite die grossen Benchmarks parallel eine Schwäche zeigten, die wir seit einem Jahr ...
Die USA haben den Handelskrieg verloren. Das ist eine erste Bilanz, die sich nach vier Jahren Trump ziehen lässt. Die Administration war mit einer Anti-China- und Anti-Europa-Rhetorik in das Weisse Haus eingezogen und hat damit vielen Bürgern aus dem Herzen gesprochen. Das Gefühl, von den Ausländern, um ihre Arbeitsplätze gebracht worden zu sein, ist tief verankert ...
Die Börse braucht immer eine Story und sie sucht sich auch immer ein. Kein Glaubensbekenntnis, sondern ein emotionales Investmentvehikel, das sich der breiten Masse verkaufen lässt. Die Rebound-Story des vergangenen Jahres, die durch massive Finanzspritzen und -erleichterungen der Notenbanken und der Fiskalpolitik initiiert wurde, läuft jetzt aus und es stellt sich die Frage, ...
Das Jahr 2020 hatte alles bis auf Normalität. Wie in einer perfekten und äusserst dramatischen Erzählung verlief der Handel am Kapitalmarkt. Begonnen hat es mit einer schnellen Klimax, die dann plötzlich aus heiterem Himmel in eine Anti-Klimax drehte und in einer Tragödie von weltweitem, gar biblischen Ausmass mündete. Doch die Hoffnung blieb bestehen, setzte ...
Still und heimlich ändern sich einige wichtige Trends am Kapitalmarkt. Der US-Dollar bestätigte im Dezember, dass die Korrektur des Aussenwertes noch nicht abgeschlossen ist. Es ist daher an der Zeit, neue Kursziele zu definieren. Eine Bewegung, die selbstverständlich weitläufige Folgen hat, da mehr als zwei Drittel aller Preise weltweit in US-Dollar ausgedrückt werden. ...