Zürcher Finanzbrief - Download
Der aktuelle Zürcher Finanzbrief und ältere Ausgaben zum Herunterladen im pdf-Format
Aktuelle Ausgabe
-
23.05.2023
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 11/23
Der Zürcher Finanzbrief vom 24. Mai 2023
Der Streit um die Schuldenobergrenze in Washington ist reines Theater. Im Kern ist es nichts weiter als ein Armdrücken zwischen den Demokraten und Republikaner im Vorfeld des hitzigen Teils des Präsidentschaftswahlkampfs. Im Gegensatz zu den Demokraten sind die Republikaner jedoch sehr aggressiv. Während die Demokraten solche Hürden in der Vergangenheit häufiger ...
Archiv
-
09.05.2023
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 10/23
Der Zürcher Finanzbrief vom 10. Mai 2023
-
25.04.2023
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 09/23
Der Zürcher Finanzbrief vom 26. April 2023
-
11.04.2023
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 08/23
Der Zürcher Finanzbrief vom 12. April 2023
-
28.03.2023
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 07/23
Der Zürcher Finanzbrief vom 29. März 2023
-
14.03.2023
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 06/23
Der Zürcher Finanzbrief vom 15. März 2023
-
28.02.2023
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 05/23
Der Zürcher Finanzbrief vom 01. März 2023
-
14.02.2023
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 04/23
Der Zürcher Finanzbrief vom 15. Februar 2023
-
31.01.2023
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 03/23
Der Zürcher Finanzbrief vom 01. Februar 2023
Die US-Wirtschaft wächst noch ordentlich, aber in Europa stagnieren die Volkswirtschaften und driften Richtung Rezession. Das negative Momentum ist jedoch nicht hoch. Mehr ein Abwärtsgleiten. Die Vorzeichen sind und bleiben aber negativ und werden bei den Unternehmen im Trend zu weiter fallenden Margen führen. Wie preist die Börse die Situation und die zukünftigen ...
Der Optimismus an der Börse ist bemerkenswert stark. Das bemerkenswerte daran ist vor allem, wie hartnäckig die Anleger versuchen, die immer stärker steigenden Investitionsrisiken zu ignorieren. Ein System, das genauso wie die Reise nach Jerusalem funktioniert: Alle, die am Ende einen Sitzplatz haben, werden fein raus sein.
Es gibt im Kern vier Strategien, die derzeit ...
Nach der Berichtssaison ist vor der Berichtssaison. Schon in dieser Woche beginnt die neue Berichtssaison zum 1. Quartal in den USA. Offiziell startet die Berichtsflut am Freitag dieser Woche mit den Zahlen von BlackRock, Citigroup, JPMorgan Chase und Wells Fargo. Delta Airlines hat sich etwas vorgedrängelt und wird bereits am Donnerstag berichten, was interessant wird. Und die Erwartungen ...
Der Untergang der Credit Suisse bestätigt, dass auch Europa in den dritten Akt der Baisse eingetreten ist. Bis dato sprechen alle Indizien dafür, dass die frisch gebackene (01.01.2023) Finanzministerin Karin Keller-Sutter übereilt gehandelt und in einem Kurzschluss die Übernahme durch die UBS forciert hat. Eine Entscheidung, die in jeder Sicht unverständlich ist, ...
Eine grosse Baisse verläuft immer in mindestens drei Akten. Lösen sich die Probleme nur langsam, können es auch fünf Akte sein. Bei einem Dreiakter beginnt die Baisse mit einer lang gezogenen Verlustphase, die aber nicht von Panik geprägt ist, sondern von geordneten Reduzierungen der Überbewertungen. Darauf folgt eine scharfe und starke Gegenbewegung. Diese Bewegung ...
Die EU beginnt sich auf eine Energiepolitik der Verbote, Regulierungen und Bevormundungen einzuschiessen. Die Energiekrise in Europa hat diesen Trend noch einmal drastisch beschleunigt und führt zu einer Zementierung der bisherigen Trends, die sich jedoch als unsicher und teuer erwiesen haben. Doch die bisherigen «sauberen» Angebote sind nicht attraktiv genug. Windkraft und ...
Die Bullen haben die Märkte für ein optimales Szenario positioniert. Sowohl am Anleihemarkt als auch am Aktienmarkt haben die Anleger ein ausgesprochen rosiges Szenario eingepreist, das im Wesentlichen davon ausgeht, dass wir keine Rezession sehen werden, die Unternehmensumsätze und -gewinne nur eine Delle erleben und der Arbeitsmarkt eng bleiben wird.
Doch weder die ...
Der Aktienmarkt unterschätzt die Notenbanken systematisch. Die Börsianer wenden das falsche Handbuch an. Die Anleger verfolgen klassische Strategien, die in den letzten drei Dekaden immer funktioniert haben. Dabei verlässt man sich im Kern darauf, dass die Notenbank am Ende einknickt und dem Kapitalmarkt mit niedrigeren Zinsen und erhöhter Liquidität zur Hilfe eilt. ...