Zürcher Finanzbrief - Download
Der aktuelle Zürcher Finanzbrief und ältere Ausgaben zum Herunterladen im pdf-Format
Aktuelle Ausgabe
-
19.01.2021
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 02/21
Der Zürcher Finanzbrief vom 20. Januar 2021
Die USA haben den Handelskrieg verloren. Das ist eine erste Bilanz, die sich nach vier Jahren Trump ziehen lässt. Die Administration war mit einer Anti-China- und Anti-Europa-Rhetorik in das Weisse Haus eingezogen und hat damit vielen Bürgern aus dem Herzen gesprochen. Das Gefühl, von den Ausländern, um ihre Arbeitsplätze gebracht worden zu sein, ist tief verankert ...
Archiv
-
05.01.2021
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 01/21
Der Zürcher Finanzbrief vom 06. Januar 2021
-
21.12.2020
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 26/20
Der Zürcher Finanzbrief vom 22. Dezember 2020
-
09.12.2020
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 25/20
Der Zürcher Finanzbrief vom 09. Dezember 2020
-
25.11.2020
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 24/20
Der Zürcher Finanzbrief vom 25. November 2020
-
11.11.2020
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 23/20
Der Zürcher Finanzbrief vom 11. November 2020
-
28.10.2020
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 22/20
Der Zürcher Finanzbrief vom 28. Oktober 2020
-
14.10.2020
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 21/20
Der Zürcher Finanzbrief vom 14. Oktober 2020
-
30.09.2020
Zürcher Finanzbrief Ausgabe 20/20
Der Zürcher Finanzbrief vom 30. September 2020
Die Börse braucht immer eine Story und sie sucht sich auch immer ein. Kein Glaubensbekenntnis, sondern ein emotionales Investmentvehikel, das sich der breiten Masse verkaufen lässt. Die Rebound-Story des vergangenen Jahres, die durch massive Finanzspritzen und -erleichterungen der Notenbanken und der Fiskalpolitik initiiert wurde, läuft jetzt aus und es stellt sich die Frage, ...
Das Jahr 2020 hatte alles bis auf Normalität. Wie in einer perfekten und äusserst dramatischen Erzählung verlief der Handel am Kapitalmarkt. Begonnen hat es mit einer schnellen Klimax, die dann plötzlich aus heiterem Himmel in eine Anti-Klimax drehte und in einer Tragödie von weltweitem, gar biblischen Ausmass mündete. Doch die Hoffnung blieb bestehen, setzte ...
Still und heimlich ändern sich einige wichtige Trends am Kapitalmarkt. Der US-Dollar bestätigte im Dezember, dass die Korrektur des Aussenwertes noch nicht abgeschlossen ist. Es ist daher an der Zeit, neue Kursziele zu definieren. Eine Bewegung, die selbstverständlich weitläufige Folgen hat, da mehr als zwei Drittel aller Preise weltweit in US-Dollar ausgedrückt werden. ...
Die politischen Risiken erweisen sich als kleiner als erwartet. Und das gilt nicht nur für die USA, sondern auch für Europa. Die Bedeutung des Machttransfers in Washington ist selbstverständlich von überragender Bedeutung für uns, denn an einer friedlichen und geordneten Übergabe hängt die Stimmung der Wall Street, die wiederum die Trends in Frankfurt, Wien ...
Wenn es kommt, dann kommt es alles auf einmal. Die Wahl von Joe Biden zum neuen US-Präsidenten ändert die Strömung nicht nur für die Amerikaner, sondern vor allem auch für die Europäer. Biden ist ein echter Staatsmann und klassischer Vertreter des globalen Multilateralismus, der dem Exportweltmeister Deutschland und auch der Schweiz weltweit viele ...
Die europäischen Aktienmärkte wirken schwächer, als sie sind. DAX und SMI sind charttechnisch angeschlagen, haben aber noch eine letzte Chance, um wieder zu drehen. Die Entscheidung dafür wird nicht in Frankfurt oder Zürich, sondern in New York getroffen. Denn am Ende sind es in der aktuellen Situation nur die grossen Schwergewichte aus der Technologiebranche, die ...
Die nächsten vier Wochen legen den Trend für die kommenden 12 Monate. Mit dem Beginn der Quartalsberichtssaison wird die Börse im Wesentlichen darauf schauen, ob die Entwicklung der Wirtschaft in China, Europa und den USA einer V oder W-Formation entspricht. Die Vorgabe liegt bereits fest. Am Kapitalmarkt wurde eine schnelle und starke Normalisierung - eine V-Formation - ...
Die Spannung im Vorfeld der US-Wahlen steigt. Die Wall Street rechnet fest damit, dass Donald Trump wiedergewählt wird. Das hängt mit dem eigenen Bias zusammen, denn kein Präsident in der Geschichte der USA hat Unternehmen und die Wall Street so einseitig bevorzugt wie Trump. Die Wahlumfragen zeigen zwar, dass der demokratische Kandidat - Vizepräsident Joe Biden - einen ...