Zürcher Finanzbrief Ausgabe 20/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 01. Oktober 2025
Capex, Capex, Capex. Der wichtigste Katalysator für die laufende Hausse sind die Investitionen der Unternehmen. Denn das Umsatz- und Gewinnwachstum reicht schon lange nicht mehr aus, um die aktuellen Bewertungen, insbesondere an der Wall Street, noch zu rechtfertigen. Was hier in den Kursen abgebildet wird, sind das Umsatzwachstum und die Gewinne der Zukunft, die aus den heute getätigten und für morgen geplanten Investitionen kommen sollen.
Es gibt vier wesentliche Kapitalströme, die Sie beobachten und verfolgen müssen. Die ersten beiden liegen in den USA, weswegen der amerikanische Aktienmarkt auch 2026 die Leitlinie für den globalen Kapitalmarkt abgeben wird. Die Investitionen (Capital Expenditure = Capex) in langfristige Vermögenswerte fliessen zum einen in den Aufbau von neuen Produktionsstätten, um den Strafzöllen der Trump-Administration zu entgehen, aber vorrangig in den Aufbau von Rechenkapazitäten um die Nachfrage des AI Booms zu decken. Die Summen, die aktuell investiert und für die kommenden Jahre eingeplant werden, gehen noch weit über den Infrastrukturboom hinaus, den wir in der zweiten Hälfte der 90er-Jahren gesehen hatten, als die physischen Grundlagen für das heutige Internet gebaut wurden. Allein die Big Techs in den USA haben bisher rund 155 Mrd. US-Dollar in AI investiert. Die Investitionen der Hyperscaler werden auf 342 Mrd. US-Dollar geschätzt.
Die Prognose für den AI-Investitionsboom liegt für 2026 bei 2 Billionen US-Dollar. Wohlgemerkt global, nicht nur in den USA. Und damit kommen wir zum dritten und vierten Kapitalstrom, die in China sind. Zum einen hat auch dort ein AI-Capex-Boom begonnen. Alle grossen chinesischen Tech-Unternehmen haben ihre AI-Budgets drastisch ausgeweitet. Sie kommen nicht an das Volumen der Amerikaner heran, stellen aber im historischen Vergleich eine Herkulesanstrengung für die Chinesen dar.
Der vierte Kapitalstrom bewegt sich im chinesischen Halbleitersektor. Peking bereitet bereits seit 2022 einen generalstabsmässigen des heimischen Halbleitersektors, um eine Unabhängigkeit vom Westen zu erreichen. Vor den Sanktionen der Amerikaner hat man kopiert, was das Zeug hielt und im Westen eingekauft, was einem fehlte. Nach Beginn der Sanktionen ist man vom Abkupferer in die Position des Innovators gewechselt. Und wird am Ende die besten Chips der Welt produzieren. Das führt zu einer neuen Kapitalallokation, die die Halbleiteraktien treibt.
Solange die Investitionen fliessen, wird die Aktienrallye weitergehen. Das ist ein Grundpfeiler unserer Strategie geworden. Es macht nicht den geringsten Sinn, sich dagegenzustellen, denn die Börse wird dem Kapitalfluss folgen, auch wenn die Bewertungen inzwischen an vielen Stellen absurd geworden sind. Ohne Zweifel werden viele Investitionen später keinen Gewinn abwerfen, aber die Unternehmen haben heute nur eine Wahl: Entweder einen Verlust in Zukunft zu riskieren, weil man zu viele Kapazitäten aufbaut oder auf zukünftigen Umsatz zu verzichten, weil man die Nachfrage nicht bedienen können wird. Für Ihre Dispositionen ist nur wichtig, dass die Investitionen weiter steigen und das Kapital auch investiert wird. Erst, wenn der Kapitalstrom versickert, ist das Ende der Rallye erreicht und dann werden wir entsprechend unsere Gewinne mitnehmen.
Die Themen der aktuellen Ausgabe:
- Positive Aussichten für New York: Ab dem 14. Oktober geht es los.
- Der US-Aktienmarkt boomt weiter.
- Börse Frankfurt abgehängt.
- Kein Capex-Boom in Europa.
- Hongkong ist und bleibt der heisseste Markt in 2025.
- Noch Anfang 2024 galt China als "uninvestable". Wir sind seit 2023 "drin".
- Halbleiter-Boom in China
- SMIC ist einer der grössten Profiteure
- Hua Hong Semi profitiert von sinkender Konkurrenz und mehr Aufträgen.
- Kursrücksetzer bei VAT ist eine Chance kein Risiko.
- Wir kaufen Intel in der nächsten Abkühlung.
- Verbrennermotoren: Das Aus vom Aus.
- Porsches 180-Grad-Wende kostet Milliarden.
- Zulieferer erleben den höchsten Druck in der Branche.
- Continental behalten wir aber im Auge.
- Nomura läuft zu Hochtouren auf.
- IPOs: Hongkong ist der "Place to be".
- Zijin Gold International geht durch die Decke.
- Moore Threads IPO im Oktober zu erwarten.
- Käufe
- Sind Sie bei Baidu "drin"?
- Bei Hermès wechseln wir zum Stop-Buy-Limit.
- Equity-Story bei JD.com beginnt Traktion zu gewinnen.
- Behalten Sie bitte Pinterest im Auge.
- Südzucker: Tiefstes Abstauberlimit ist aufgegangen.
- Williams Companies läuft davon, aber wir sind mit dabei.
- Zalando ist uns ins Netz gegangen.
- Stop-Loss-Limits: Update
- Konservatives Musterdepot: Update
- Spekulatives Musterdepot: Update
Für diesen Inhalt benötigen Sie ein Abonnement
