Zürcher Finanzbrief Ausgabe 16/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 06. August 2025
Trump hat auf ganzer Linie gewonnen. Und die anderen schauen in die Röhre. Das ist eine Zwischenbilanz, mit der am Jahresanfang in Europa und insbesondere in Deutschland niemand gerechnet hatte. Die Aussen- und Finanzpolitik Trumps wurde lächerlich gemacht. Jedes Medienhaus, das nicht anecken wollte, prophezeite, dass die Amerikaner mit Pauken und Trompeten scheitern werden. Stattdessen erzielt Trump für seine Bürger fast schon im Wochentakt neue Erfolge durch die Verhandlungen mit den ausländischen Handelspartnern.
Der Darwinismus feiert sein Comeback. Das Recht des Stärkeren wird durchgesetzt und sendet ein wichtiges Signal aus den USA in die ganze Welt. Die Force Doctrine, wie sie in den englischsprachigen Diskussionen genannt wird, ist auf dem Vormarsch und fegt die Machtstrukturen der multilateralen Gesellschaftsformen hinweg. Das ist eine Dynamik, die Sie bitte genau im Auge behalten, denn diese Bewegung hat gerade erst begonnen. Wie mächtig sie ist, haben die Verhandlungen mit der EU gezeigt.
Das Auftreten von Frau von der Leyen war schockierend. Die Präsidentin der EU-Kommission spielte Statistin in den Verhandlungen. Das Weisse Haus diktierte und Brüssel unterzeichnete. Wo blieb die Interessenvertretung der EU? Wo waren die Hebel, die man in den Verhandlungen einsetzen hätte können, um ein möglichst gutes Ergebnis herauszuholen? Stattdessen wurde alles abgenickt und durchgewunken. Und im Nachhinein verteidigte man dann das schlechte Ergebnis auch noch. Wie immer liegt im Zweifel die Wahrheit im Handeln und nicht im Gesagten.
Der EU-Kommission ist der Preis für den Deal egal. Weil man ihn nicht zahlen muss. Die Zugeständnisse den USA gegenüber werden am Ende nicht Brüssel und die nationalen Regierungen tragen, sondern die europäischen Steuerzahler. Der Gewinn für die europäische Politik ist, dass man einen ressourcenschindenden Handelskrieg mit den USA vermeidet. Die Politik hat allem zugestimmt, um sich weiter voll auf die Verfolgung ihrer eigenen Ziele in Europa zu fokussieren. Das sind die wirklichen Prioritäten. Und die Zeche lässt man die Steuerzahler blechen, weil dies die Gruppe ist, die den geringsten politischen Widerstand liefert. Aber:
Das Recht des Stärkeren wird auch nach Europa kommen. Trump hat diese fast vergessene Gesellschaftsordnung nicht nur wieder salonfähig gemacht, sondern in der Praxis bewiesen, dass sie nach wie vor ausgezeichnet funktioniert. Da das Recht des Stärkeren fraktal angewandt werden kann - in der Familie, im Dorf, im Landtag, im Parlament oder in Brüssel - wird es schnell Nachahmer in Europa finden. Und der Stärkste in Europa ist Deutschland. Das Epizentrum der politischen Veränderungen wird somit logischerweise dort liegen und die Weichen der europäischen Politik für die kommenden Jahrzehnte stellen.
Dieser Wandel muss sich in Ihrer Investmentstrategie wiederfinden. Denn nur so können Sie die Gewinner von morgen frühzeitig identifizieren, um gleich zu Beginn der Equity-Story mit dabei sein zu können. Das wird eine ausgesprochen spannende Aufgabe für die kommenden Jahre, weil der Wandel in Europa bis zuletzt ignoriert und geleugnet werden wird.
Die Themen der aktuellen Ausgabe:
- New York schlägt alle Erwartungen.
- Die US-Wirtschaft sprüht regelrecht vor Stärke.
- Durchwachsene Abschlüsse aus Deutschland.
- Frankfurt wird Gewinnmitnahmen überzeichnen.
- Wien bleibt resilient / Zürich schwächelt weiter
- Vier österreichische Favoriten.
- Zollstreit belastet Finanzplatz Zürich.
- Die Magnificent Seven enttäuschen nicht.
- Apple ist am Abwärtstrend abgeprallt.
- Meta geht im operativen Geschäft durch die Decke.
- Microsoft kommt für einen Nachkauf auf die Watchlist.
- Gewinnmitnahmen bei US-Banken.
- Die Kurskorrektur bei Wells Fargo läuft wie erwartet.
- Immobilien-Aktien mit hohem Potenzial.
- Alexandria Real Estate widerlegt die Short-Seller.
- Ausblick für Aroundtown und CA Immo bleibt bullish.
- Vonovia schwächelt vor den Zahlen.
- Luftfahrt bleibt im Aufschwung.
- Airbus Kernproblem liegt in der Kapazitätsausweitung.
- Lufthansa konnte die hohen Erwartungen nicht erfüllen.
- Positive Dynamik im Mobilfunk.
- Qualität treibt das Wachstum bei T-Mobile US.
- Schafft Vodafone den Turnaround an der Börse?
- Käufe: Sonova ist uns ins Netz gegangen.
- Verkäufe: Adidas ist eine Enttäuschung.
- Stop-Loss-Limits: Update
- Konservatives Musterdepot: Update
- Spekulatives Musterdepot: Update
Für diesen Inhalt benötigen Sie ein Abonnement
