Zürcher Trend Ausgabe 47/25

Der Zürcher Trend vom 26. November 2025

Zürcher Börsenbriefe - Zürcher Trend Ausgabe 47/25

 

Der Bitcoin führt die Korrekturwelle an.

Die letzten zehn Tage bescherten der Börse eine Achterbahnfahrt mit deutlichen Auf- und Abschwüngen. Krypto-Token haben sich - ähnlich wie Gold - nicht als Diversifikationsinstrument oder gar «Safe Haven» zur Risikostreuung qualifiziert und empfohlen. Im Gegenteil:

Die Korrelation von Bitcoin und Nasdaq hat in den letzten Monaten zugelegt.

Wir hatten den Token bis zur ersten Oktoberwoche auch im Musterdepot und dann verkauft. Bei allem Zweifel an der Zukunftsfähigkeit dieses speziellen Tokens (nicht der Token generell oder gar der Blockchaintechnologie!!!) durfte auf der Welle der Nachfrage gesurft werden. Bis zum Mittwoch hat der Bitcoin nun 37 % von der Spitze abgegeben (Nasdaq 9 %). Es war nicht das erste Mal.

Allein in den letzten 10 Jahren hat der Bitcoin 51-mal stärker als 20 % korrigiert.

Das heisst nicht, dass hier nicht investiert werden könnte. Nur Gold und Silber haben in diesem Jahr unter den Asset-Klassen besser performt. Wer also uns gefolgt ist, konnte satte Renditen einfahren. Der Erfolg hat immer recht. Aber wer mitspielt, muss auch wissen, dass keine Asset-Klasse auch nur annähernd eine so starke Schwankungsbreite aufweist wie Bitcoin. Es gilt wie überall an Märkten, dass hohe Chancen immer nur mit hohem Risiko eingekauft werden können.

 

Marktanalyse

  • Konjunktursignale divergieren.
  • Bitcoin wieder unter Druck.
  • Japan wird von ausländischen Investoren überrannt.

 

Aktien im Fokus

  • Dätwyler sollte einzelne Sparten harmonisieren.
  • Komax wird auch 2026 noch nicht profitabel sein.
  • Sonova verbrennt Geld durch mangelndes ForexHedging.
  • Siegfried muss Vertrauen in neue CFO erst noch gewinnen.
  • Newron Pharmaceuticals startet gleich zwei Phase III Studien.
  • Hochtief wird von Ukraine-Frieden profitieren.
  • Mitsui Kinzoku auf der Überholspur.
  • AEON macht Kundschaft abhängig.
  • Taisei lässt sich von der Regierung die Auftragsbücher füllen.
  • Insmed erzielt Forschungserfolg.