Zürcher Trend Ausgabe 20/25

Der Zürcher Trend vom 21. Mai 2025

Zürcher Börsenbriefe - Zürcher Trend Ausgabe 20/25

 

Die Zollpolitik belebt die Schattenwirtschaft.

Zunächst einmal ist die Aussetzung der extrem hohen Zölle ein Zeichen der Entwarnung. Sicherheitsbehörden weisen dennoch darauf hin, dass sich Mafia-Familien, Kartelle und andere kriminelle Organisationen darauf vorbereiten, das «Geschäftsfeld» des Schmuggels massiv auszubauen. Sie tritt damit in Konkurrenz zur «normalen» Wirtschaft. Das liegt vor allem daran, dass die Kontrolle von Transportwegen in der Internationalisierung des Handels der letzten Jahrzehnte stiefmütterlich behandelt wurde.

Die Ausweitung der kriminellen Infrastruktur von illegalen zu zusätzlich legalen Produkten bedarf nur wenig Zeit.

Die diesbezüglichen Kapazitäten werden gegenwärtig bestellt. Schon werden Vergleiche mit der Prohibitionszeit der 20er Jahre, dem Verbot von Alkohol in den USA, gezogen.

 

Marktanalyse

  • Schmuggel wird die Gewinne und Margen ehrlicher Unternehmen belasten.
  • Japan Aktien werden durch Rückkaufprogramme in die Höhe getrieben.
  • Singapur Börse kaum zu halten.

 

Aktien im Fokus

  • On lenkt Lieferströme um.
  • Kuros profitabel.
  • Sensiron profitiert von Umweltauflagen in den USA.
  • Münchener Rück bestätigt Jahresprognose.
  • E.on fährt Investitionen hoch.
  • Ryohin Keikaku will ganz Asien erobern.
  • Food & Life zeigt unfassbares Wachstum.
  • Danto kauft eigene Aktien zurück.

 

Token

  • Bitcoin wird von RusslandAsien-Handel geadelt.

 

Obligationen

  • Abstufung setzt US-Treasuries zu.