Zürcher Trend Ausgabe 31/25
Der Zürcher Trend vom 06. August 2025
Wiederholt sich Deutschlands Autodebakel nun bei der Rüstungsindustrie?
In den 10er Jahren dieses Jahrhunderts entwickelten viele kluge und fleissige Ingenieure - sehr häufig in internationalen Kooperationen - Alternativen zu den klassischen Benzin- und Dieselmotoren. Die Konzernchefs von VW, Mercedes, BMW und anderen entschieden aber, die Ergebnisse in der Schublade verschwinden zu lassen und auf billigere Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel zu setzen, um E-Mobilität zu verhindern
Es kam teurer.
Inzwischen scheint die so traditionsreiche Industrie abgehängt und mit ihr tausende von Zulieferbetrieben. In der globalisierten Welt liess sich Forschung und Entwicklung nicht unterbinden. China beispielsweise subventionierte diese als Zukunftstechnologie identifizierte Industrie so stark, dass sie der internationalen Konkurrenz weit davon gefahren ist. Die Kurse deutscher Auto-Valoren sind nur noch ein Schatten ihrer selbst. Das Premium-Image ist perdu. Jetzt stehen die Zeichen auf die gleichen industriepolitischen Fehler in der Rüstungsindustrie. Wieder droht Deutschland von einem anderen Land in den Schatten gestellt zu werden.
Marktanalyse
- Rüstung wird von Investoren noch immer gesucht - vor allem die Drohnenproduzenten.
- Zollschock ist noch nicht das Ende des Bullenmarktes.
Aktien im Fokus
- Meier Tobler hofft auf Nachholbestellungen.
- Galderma verdient am Gesundheitsboom.
- Nestlé muss Spagat aus Preiserhöhungen und Volumina matchen.
- Cicor steht vor einer Korrektur.
- Dätwyler Turnaround bekommt Traktion.
- Kontron heimst Grossauftrag ein.
- Deutsche Bank legt in allen Geschäftsbereichen zu.
- Figma heiss begehrt.
Rohwaren
- Gold von privaten Anlegern gesucht.
Für diesen Inhalt benötigen Sie ein Abonnement
