Zürcher Finanzbrief Ausgabe 21/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 15. Oktober 2025
Die USA nehmen sich das Wachstum der Welt. Die Agenda heisst nicht nur America First, sondern sie ist es auch. Das werden wir in der jetzt anlaufenden Berichtssaison zum 3. Quartal deutlich zu sehen bekommen. Traditionell starten immer die US-Unternehmen, woraufhin dann ab Ende des Monats auch die grossen europäischen Konzerne ihre Abschlüsse vorlegen. Die Amerikaner werden dabei im Schnitt brillieren, während die Töne aus Europa etwas trüber ausfallen werden.
Des einen Glück, des anderen Leid. So grobmotorisch die Wirtschaft- und Steuerpolitik der Trump-Administration erscheinen mag und in Europa verächtlich belächelt wird, so sehr erreicht sie doch ihr Ziel, Amerika gross zu machen (und die anderen alle etwas kleiner). Und genau das wird sich in den kommenden Wochen in den Berichten zeigen.
Der Optimismus an der Wall Street ist nicht nur greifbar, sondern zeigt sich auch in den Zahlen. Typischerweise starten die Analysten am Beginn eines Quartals sehr optimistisch und reduzieren dann sukzessive ihre Erwartungen und passen sie der Realität an. Bei einem typischen 3. Quartal haben wir daher ein Gefälle vom Juli bis zum September. Im Durchschnitt der letzten 10 Jahre betrug der Rückgang der Gewinnschätzungen im 3. Quartal -3,2 %. Nicht dieses Mal:
Die Schätzungen der Analysten für den S&P 500 Index stehen heute höher als vor drei Monaten. Statt eines Gewinnwachstums von 7,3 %, wo die Analysten noch im Juli standen, wird nun ein Gewinnwachstum im Jahresvergleich von 8,0 % erwartet, wobei von den 11 Sektoren im S&P 500 sieben wachsen sollen. Angeführt selbstverständlich von den Big Techs bzw. der Informationstechnologie, doch auch die Versorger performen stark, ebenso wie die Finanzdienstleister und der Materialien-Sektor (Rohstoffe, Baustoffe, Chemie, Metalle, Verpackungen usw.). Auch die Erwartungen an das Umsatzwachstum liegen höher (6,3 % statt 4,8 %). Wie ist die Zahl einzuordnen? Erreichen die S&P 500 Mitglieder die Schätzung, wäre es das zweitstärkste Umsatzwachstum seit dem 3. Quartal 2022 und das zwanzigste Quartal in Folge mit einem Anstieg der Umsätze.
Europa und Asien können da nicht mithalten. Und das vor dem Hintergrund, dass China und Japan sich wieder deutlich erholt haben und positive Dynamik beim BIP zeigen. Europa driftet derweil immer weiter ab und verliert den Anschluss. Was nicht zuletzt an der aggressiven Deindustrialisierungspolitik der letzten Jahre liegt, deren Auswirkungen nun an negativem Momentum gewinnen.
Merz vollführt keine Wende, sondern beschleunigt im Rückwärtsgang noch. Die deutsche Industrieproduktion brach zuletzt im August um -4,3 % ein (Auto -18,5 %, Pharma -10,3 %, Maschinenbau -6,2 %, usw.). Rechnet man die Lockdowns im Jahr 2020 heraus, ist das der grösste Einbruch seit der Rezession nach der Finanzkrise. Das Produktionsniveau in Deutschland wurde inzwischen auf den Stand von 2005 zurückgeschraubt. Nicht, weil die Produkte aus Deutschland schlecht wären. Ganz im Gegenteil. Sondern weil die Politik Berlins die eigene Wirtschaft erstickt. Und das trifft weniger die Aktien der DAX-Mitglieder, als vielmehr die kleinen und mittleren Unternehmen im SDAX und MDAX.
Die Themen der aktuellen Ausgabe:
- Trump ist ein Gefangener der Wall Street, was uns den Trump-Put gibt.
- Der DAX ist der beste Frühindikator für die Wall Street.
- Bricht der DAX nach oben aus, ist die Weihnachtsrallye eingetütet.
- Zürich ist offiziell "oben" raus.
- Der Halbleiter-Krieg eskaliert.
- Die Beschlagnahmung von Nexperia ist ein Skandal, der Konsequenzen haben wird.
- Peking wird seinen Halbleitermarkt noch stärker schützen und fördern.
- SMIC und Hua Hong Semi bleiben Top-Picks in China.
- Broadcom geht Partnerschaft mit OpenAI ein. Und wird dafür bezahlt.
- AI setzt Bewertungen von Software & Beratung unter Druck.
- Für GFT Technologies liegt das grösste Risiko jedoch in einer feindlichen Übernahme.
- Accenture und Capgemini sind ausgebombt - ab auf die Watchlist.
- Sportartikelhersteller noch nicht aus dem Schneider.
- China und die US-Zölle belasten auch das 2. Halbjahr.
- Nike hat seine Probleme immer noch nicht im Griff.
- Die Stimmung im Adidas Handel hat sich aufgehellt.
- Wenn das Weihnachtsquartal stimmt, dreht Puma nach oben.
- Luxus-Aktien: Die Baisse ist offiziell beendet.
- Shiseido ist ein technischer und fundamentaler Kauf geworden.
- Demna ist ein Glücksgriff für Gucci und damit auch für Kering.
- Käufe
- Der erste Kauflimit bei Pinterest ist aufgegangen.
- Südzucker entwickelt sich operativ besser als befürchtet.
- Verkäufe
- Bei Deutz haben wir Gewinne mitgenommen.
- Stop-Loss-Limits: Update
- Konservatives Musterdepot: Update
- Spekulatives Musterdepot: Update
Für diesen Inhalt benötigen Sie ein Abonnement
