Zürcher Finanzbrief Ausgabe 01/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 08. Januar 2025
Die Politik bestimmt zum Jahresbeginn den Verlauf der Börse. Der beeindruckende und scharfe Wechsel von einer linken hin zu einer deutlich konservativeren Politik steht im Mittelpunkt. Kanada legte bereits vor. Die Probleme der liberalen Regierung um Justin Trudeau waren bereits seit Langem bekannt und führte zu einem Umfragehoch für Pierre Poilievre und seine Conservative Party. Poilievre ist ein hartnäckiger Verfechter der freien Marktwirtschaft und gilt mit einer Zustimmungsrate von mehr als 44 % als Liebling der Kanadier. Die Frage ist jedoch, wann es zu einer Neuwahl kommt. Angestrebt ist ein Zeitraum zwischen April und Oktober.
Auch in Deutschland wird das Pendel im Februar nach rechts ausschlagen. Die konservativen Parteien dominieren die Umfragen und werden von mehr als 50 % der Wähler favorisiert. Insbesondere der wirtschaftliche Sachverstand der AfD würde der deutschen Wirtschaft stark zugutekommen, doch die Weigerung der CDU, eine konservative Regierung zu bilden, wird dies mit hoher Wahrscheinlichkeit verhindern. Das Beispiel Österreich, wo die Wähler die konservative und wirtschaftsfreundliche FPÖ zum Wahlsieger gemacht haben und die nun die Regierung bildet, zeigt jedoch, dass noch Hoffnung für die deutsche Wirtschaft besteht.
Eine grosse Koalition in Deutschland würde Mittelmässigkeit bedeuten. Schliesst sich die SPD nach der Bundestagswahl mit der CDU zusammen, wären die Risiken einer Fortsetzung der wirtschaftsfeindlichen Politik der Grünen gebannt, aber man wäre politisch immer noch gehemmt, denn eine wirtschaftsfreundliche Politik ist mit der SPD nicht zu machen. Diese Konstellation ist derzeit das Basisszenario der deutschen Börse, was zeigt, mit wie wenig man sich in Frankfurt bereits zufriedengibt.
Das Restrisiko liegt in einer Regierungsbeteiligung der Grünen. Die vorläufigen Zahlen für 2024 liegen auf dem Tisch und zeigen die desaströsen Auswirkungen der grünen Wirtschaftspolitik: Vermögensvernichtung in Höhe von ca. 56 Mrd. Euro, Insolvenzen auf dem höchsten Stand seit 2015 und mehr als 300.000 vernichtete Arbeitsplätze, da vor allem mittlere und grosse Unternehmen ihr Geschäft aufgeben mussten. Die höchsten Energiepreise und Steuern, gepaart mit einem absurden Netz aus überbordender Bürokratie ersticken jeglichen wirtschaftlichen Impuls im Keim und warfen Deutschland auf den letzten Platz unter den grossen Industrienationen zurück.
In Washington geht es hingegen jetzt nur noch um die Execution. Präsident Trump will am liebsten alle Änderungen in einem Rutsch vornehmen. Die im Wahlkampf angekündigten Gesetzesänderungen sollen nicht tröpfchenweise kommen, sondern in einem grossen Paket, das der Kongress so schnell wie möglich verabschieden soll. Die Trump Administration geht wie avisiert sehr gut vorbereitet in ihre neue Amtszeit und wird die gesetzten Ziele so schnell wie möglich umsetzen, denn nach der Wahl ist vor der Wahl. Bis zu den Mid Terms sind es nur noch weniger als zwei Jahre und die neuen Gesetzesänderungen brauchen Zeit, um zu wirken.
Trump wird im besten Fall einen riesigen Investitionsboom in den USA auslösen. Das wird die Hauptstory für die Börse und uns im Jahr 2025 werden.
Die Themen der aktuellen Ausgabe:
- Frankfurt: Bundestagswahl stellt die Weichen.
- Wall Street hofft auf frisches Kapital.
- Wien und Zürich überraschen
- AI ist und bleibt die dominierende Equity-Story.
- Das Einzige, was Nvidia aufhalten kann, ist Nvidia selbst.
- Microsoft kleckert nicht, sondern klotzt ran.
- Meta steht Microsoft in nichts nach.
- EssilorLuxottica bringt Smart Glasses zum Erfolg.
- Atom-Aktien bekommen neue Nachfrage.
- Erwartungen bei BWXT haben sich eingetrübt.
- Wachstum bei Cameco soll sich halbieren.
- Constellation Energy bricht nach oben aus.
- Curtiss-Wright: Zurückhaltung.
- Parsons: Korrektur schon beendet?
- Rolls-Royce verliert an Schwung.
- Charttechnik
- Fraport hat sich nach 7 Jahren freigeschwommen.
- US-Banken im Auge behalten.
- Stop-Loss-Limits: Update
- Konservatives Musterdepot: Update
- Spekulatives Musterdepot: Update
- Atom Musterdepot: Update
- US-Retail Musterdepot: Update
Für diesen Inhalt benötigen Sie ein Abonnement