Zürcher Trend Ausgabe 34/25
Der Zürcher Trend vom 27. August 2025
Europa ist strukturell besser auf eine Stagflation vorbereitet als die Vereinigten Staaten.
Noch ist es nicht sicher, ob es zu einer Wirtschaftsphase ähnlich der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts kommt. Die Richtung ist eingeschlagen, die Daten zu Wachstum und Teuerung tendieren dorthin, aber das Ruder kann noch herumgerissen werden, eine solche Entwicklung zu verhindern. In diesem Licht erscheint die Politik von US-Präsident Donald Trump - abgesehen von der inflationierenden Wirkung - clever, um die Krise besser zu meistern.
Falls es zu einer Stagflation kommt, werden für Börsianer dies und jenseits des Atlantiks unterschiedliche Branchen überzugewichten sein.
Darauf muss der smarte Investor vorbereitet sein, um dem dann aufkommenden Medien-Getöse, der Aufgeregtheit am Parkett und dem Krisengezeter eine klare Strategie entgegenzusetzen. Dazu ein paar grundlegende Erläuterungen zur Gemengelage aus Handel, China-Phobie und Wirtschaftsstruktur, an die die Allokation anzupassen ist. Grundlegend zu wissen:
Globalisierung hat in Europa eine positive Konnotation, in den USA aber eine negative.
Marktanalyse
- Verarbeitendes Gewerbe tut sich mit Erholung schwer.
- Wall Street steht vor einem Bärenmarkt.
- Vietnam ist wieder Liebling der Börsianer.
- Indonesien bleibt hinter Potentialwachstum zurück.
Aktien im Fokus
- Voltabox endlich wieder profitabel.
- Deutz vergrössert Wertschöpfung.
- Huber + Suhner überrascht positiv.
- Commerzbank im Fadenkreuz von Unicredit.
Für diesen Inhalt benötigen Sie ein Abonnement
