Zürcher Finanzbrief Ausgabe 19/25

Der Zürcher Finanzbrief vom 17. September 2025

Zürcher Börsenbriefe - Zürcher Finanzbrief Ausgabe 19/25

 

Alle sind bullisch ausser den Deutschen. Schaut man sich die Aktienmärkte rund um den Globus an, dann sieht man überall nur Optimismus. Japan bricht nach oben aus, Hongkong setzt die Rallye fort, Südkorea hat das alte Rekordhoch überwunden und die US-Benchmarks steigen von Allzeithoch zu Allzeithoch. 

Nur Frankfurt konsolidiert und korrigiert, je nachdem, welchen Index Sie sich betrachten. Wie avisiert, rotiert das Kapital wieder aus den inländischen fokussierten Indizes in den DAX hinein, da dieser das Wachstum der ausländischen Volkswirtschaften widerspiegelt. Und trotzdem hat der DAX Probleme, sich zu halten. Inzwischen läuft der Seitwärtstrend bei den Blue Chips schon seit Mai und damit seit vier Monaten. Oktober / November werden daher der Lackmustest für den DAX, ob die Zahlen der Konzerne stark genug sind, um den Index in eine Weihnachtsrallye zu drücken. Spätestens die gleitende 200 Tage-Linie sollte dem DAX die notwendige Unterstützung bei rund 22.700 Punkten geben. Ich bleibe grundsätzlich optimistisch für den DAX, aber vor allem deswegen, weil ich mit einem Window-Dressing vonseiten der Kapitalsammelstellen rechne, die sich im letzten Moment nicht die Jahresperformance verderben lassen wollen. 

 

DAX

 

Andere Länder haben auch schöne Aktien. Deswegen fokussiere ich mich darauf, dass positive Momentum im Ausland für uns einzufangen. Und die Auswahl ist sehr gross. Der Schwerpunkt ist und bleibt die Wall Street. Der US-Markt gibt den Takt vor und bestimmt auch, wann die Rallye in Korrektur geht bzw. wann das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Solange diese Rückendeckung jedoch vorhanden ist, prosperieren auch die Märkte, deren Volkswirtschaften positives Momentum zeigen, weswegen ich Ihnen frühzeitig zum Einstieg in China geraten hatte, dort die Investments weiter ausbaue, während wir jetzt parallel auch die Engagements in Japan auszuweiten beginnen. Besonders erfreulich ist, dass der Schweizer Aktienmarkt, der in den letzten Quartalen als Ganzes betrachtet, enttäuscht hatte, nun erste Anzeichen eines Wiedererwachens zeigt. Entsprechend werden auch hier die Engagements ausgeweitet. 

Abgesehen von der Fed-Entscheidung ist der September unwichtig. Unser Fokus liegt auf der Berichterstattung zum 3. Quartal. Die Saison beginnt in drei Wochen. Die Erwartungen an die US-Schwergewichte haben sich positiv entwickelt, während die Bewertungen weiter bis an ihre Grenzen ausgedehnt wurden. Der neue Zinssenkungszyklus gibt die notwendige Rückendeckung dafür.

 

Die Themen der aktuellen Ausgabe:

  • New York: Bullen nehmen Berichtssaison vorweg.
  • Frankfurt verliert an Attraktivität.
  • Wien bleibt attraktiv.
  • Zürich spekuliert auf Handelsabkommen.
  • Der Arbeitsmarkt ist das Feigenblatt für die Fed.
  • Dreht der Finanzplatz Zürich (endlich)?
  • Unsicherheit bei Schweizer Pharmakonzernen beginnt sich zu legen.
  • Sind Sie bei Richemont drin?
  • Swatch dreht!
  • IPOs unter der Lupe.
  • Klarna hat einen phantastischen Start hingelegt.
  • Die IPOs von MetaX und Moore Threads sind hochaktuell.
  • Tokio hat einen neuen Bullenmarkt eingeleitet.
  • Astellas Pharma hat seinen Bärenmarkt verlassen. 
  • Nomura läuft zu Hochtouren auf.
  • Spekulative Wette auf Screen Holdings. 
  • Käufe
  • Lanxess ist ins Netz gegangen. 
  • Abstauberlimit bei Salesforce hat gegriffen. 
  • Williams Companies Aktien konsolidieren trotz starkem Wachstum.
  • Zalando ist auf dem Sprung.
  • Stop-Loss-Limits: Update
  • Konservatives Musterdepot: Update
  • Spekulatives Musterdepot: Update