Zürcher Finanzbrief Ausgabe 18/25
Der Zürcher Finanzbrief vom 03. September 2025
Werden Edelmetallmärkte gecornert, kann das Ergebnis explosiv sein. Jeder freie Markt reagiert mit Kurssteigerungen, wenn die Nachfrage plötzlich steigt. Explosive Preissteigerungen, die in legendären Fahnenstangen enden, sind jedoch ausgesprochen selten und benötigen viele verschiedene Komponenten, die alle zur richtigen Zeit zusammenkommen. Wenn es jedoch eintritt, können sich Gelegenheiten ergeben, die man nur ein bis zwei Mal in einem Jahrhundert geboten bekommt.
Der Gold- und Silberrausch Ende der 70er-Jahre war eine solche Gelegenheit. Wer heute auf den Kurs schaut, bleibt unbeeindruckt. Erst, wenn man die prozentuale Kursveränderung misst und auf das heutige Preisumfeld überträgt, wird deutlich, über welche legendäre Rallye wir reden. Übertragen wir die Kursgewinne von vor 45 Jahren auf das heutige Umfeld, dann winken dem Gold Spitzenpreise von bis zu 9.000 US-Dollar und Silber 170 US-Dollar je Unze. Das sind selbstverständlich absurde Phantasiekursziele. Oder?
Der Trigger für eine solche Jahrhundertrallye kann der Umbau der Fed sein. Notenbanken sind schon früher politisiert worden, aber die Fed ist der Moby-Dick unter allen Notenbanken. Gelingt es Trump, seinen Willen durchzusetzen und Einfluss auf die Geld- und Zinspolitik zu bekommen, wird es das Vertrauen in den US-Dollar erodieren. Erst ganz langsam und dann ganz schnell. Umso schneller, je früher die Notenbank in die Lage gerät, die Zinsen erhöhen zu müssen und sich dem verweigert. Doch das Vermögen der Welt ist im US-Dollar investiert. Wohin damit? Gold und Silber sind dann die logischen Investments, denn sie schützen im Dollar vor Inflation. Da alle Vermögenden das Problem gleichzeitig haben, gewinnt der, der zuerst in Gold und Silber investiert. Denn: Das begrenzte Angebot stösst dann auf eine Billionen-Nachfrage, was die Preise in absurde Höhen treiben würde.
Die Themen der aktuellen Ausgabe:
- New York wartet auf die Zinsentscheidung.
- Frankfurt verliert an Attraktivität
- Wien: Die Bullen werden müde.
- Zürich ohne neue Impulse.
- Unterbietet die Fed die EZB im kommenden Jahr?
- Trump ist der neue Schatten-Chair der Fed.
- Die EZB läuft in die gleichen Probleme hinein wie die SNB.
- Comeback der Rüstungsaktien
- Der grösste Feind der Rüstungsindustrie ist der Frieden.
- Rheinmetall enttäuschte besonders deutlich.
- Hensoldt enttäuschte ausgerechnet im Kerngeschäft.
- Renk setzt sich positiv ab.
- Montana Aerospace: Wir warten nicht länger.
- Starker Konsum treibt US-Finanzdienstleister voran. Von Konsumschwäche keine Spur.
- Affirm feuert aus allen Rohren.
- Im Vergleich zu Affirm ist PayPal geradezu ein Schnäppchen.
- Block hat ein noch grösseres Problem als PayPal.
- Richtig Bums hat Sezzle.
- Hongkong profitiert von neuen Kapitalzuflüssen. China wird zur echten Alternative zum US-Markt.
- Alibaba schneidet besser als befürchtet ab.
- BYD erlebte den ersten Gewinnrückgang in drei Jahren.
- Käufe
- Absturz bei CTS Eventim.
- PSP Swiss Property: Einstieg gelungen.
- Stop-Loss-Limits: Update
- Konservatives Musterdepot: Update
- Spekulatives Musterdepot: Update
Für diesen Inhalt benötigen Sie ein Abonnement
