-
08.01.2025
Blick aus Zürich 01/25: Trump wird 2025 die Börsentrends bestimmen
Zölle und politische Massnahmen lenken Kapitalströme
2025 wird die Trump-Administration mit Zöllen und gezielten Maßnahmen die globalen Investitionsflüsse massiv in die USA umlenken. Ziel ist es, Unternehmen dazu zu zwingen, Produktion und Wertschöpfung in die USA zu verlagern. Zölle heben die bisherigen Standortvorteile in Asien und Osteuropa auf, sodass die Kosten einer ausländischen Produktion steigen. ...
-
18.12.2024
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt
Zu Weihnachten sind die Taschen der Börsianer prall gefüllt - Podcast des Zürcher Finanzbriefes Folge 26 / 2024
Das Börsenjahr 2024 war in jeder Hinsicht eine positive Überraschung. Die meisten Börsianer schauen sehr zufrieden auf die vergangenen 12 Monate zurück, denn nahezu alle Teile des Kapitalmarktes boten ausgezeichnete Chancen und es realisierten sich ungewöhnlich wenige Risiken. Alles in allem ein Durchmarsch für die Bullen.
Die Aktienmärkte in Amerika, ...
-
13.12.2024
Konsum ist das, was die Räder in den USA bewegt
Einzelhandel profitiert von Trump Steuersenkungen - Podcast des Zürcher Finanzbriefes Folge 25 / 2024
Konsum ist das, was die Räder in den USA bewegt. Dass die Amerikaner viel konsumieren, weiß die ganze Welt. Wie viel genau und was das in absoluten Zahlen bedeutet, wissen jedoch die wenigsten. Wer sich die Zahlen im Detail ansieht, wird erstaunt sein. Und dann auch verstehen, warum die amerikanischen Einzelhandelsaktien derzeit durch die Decke gehen, nachdem Trump neue ...
-
04.12.2024
Die Rallye am Aktienmarkt wartet auf niemanden
Die Wall Street preist Trumps 20 Punkteplan ein - Podcast des Zürcher Finanzbriefes Folge 24 / 2024
Manchmal kommen die Fäden der Zeitgeschichte wie durch Zufall alle an einem Punkt zusammen. Deutschland und die USA bekommen Anfang des kommenden Jahres eine neue Regierung, die in beiden Fällen konservativer als die Vorgänger sein werden. Aus Sicht der Börse ist aber nur eine von Bedeutung. Im neuen Podcast Zürcher Finanzbrief gehe ich darauf ein, warum der ...
-
14.11.2024
Keine Angst vor Strafzöllen – Deutschland kann im neuen Umfeld aufblühen
Trump bringt Rang und Hierarchie zurück - Podcast des Zürcher Finanzbriefes Folge 23 / 2024
Die Trump-Administration macht der deutschen Wirtschaft Angst. Es ist vor allem die Unsicherheit darüber, wie die US-Regierung konkret agieren wird und was man tun muss, um auch in Zukunft weiterhin erfolgreich am amerikanischen Markt zu sein.
Ohne Zweifel ändern sich die Spielregeln mit Trump, aber das muss nicht zum Nachteil der deutschen Wirtschaft sein. Ganz im Gegenteil: ...
-
06.11.2024
Trump ist der stärkste US-Präsident der modernen Geschichte
Trump gewinnt die Wahl im Sturm - Podcast des Zürcher Finanzbriefes Folge 22 / 2024
Donald Trump ist das neue Comeback Kid. Diesen Titel hat er am 06. November 2024 von vom ehemaligen Präsidenten Bill Clinton geerbt, nachdem Trump entgegen allen Vorhersagen die US-Wahlen im Sturm gewann und obendrein noch die Republikaner im Senat die Mehrheit zurückeroberten. Trump ist damit der stärkste US-Präsident der modernen Geschichte. Was das bedeutet, wie es ...
-
30.10.2024
Die Anmassung von Wissen
VW ist nur die Spitze des Eisberges - Podcast des Zürcher Finanzbriefes Folge 21 / 2024
Die Schocknachrichten von Volkswagen sind nur die Spitze des Eisberges, mit dem Deutschland kollidiert ist. Denn nicht die geringe Auslastung der Kapazitäten und die Löhne der Arbeiter sind das Problem. Die Ursache liegt in der strukturell industriefeindlichen europäischen Politik, die seit Jahrzehnten die Industrie schädigt. Anstatt die Industrie zu unterstützen, ...
-
23.10.2024
Wer wichtig in der Q3 US-Berichtssaison ist und wer nicht.
Wer verdient wie viel im S&P 500 Index? - Podcast des Zürcher Finanzbriefes Folge 20 / 2024
Der Rallye in New York wird seit Langem vorgeworfen, dass sie zu einseitig ist. Aber stimmt das auch? Die laufende Berichtssaison bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit in die frischen Zahlen der Unternehmen abzutauchen und zu überprüfen, wer denn im S&P 500 Index wie viel Geld verdient, wer wichtig ist und wer nicht. In der vergangenen Woche ging es um das Thema, wie viel ...