Der Blick aus Zürich
Der Blick aus Zürich liefert spannende Einblicke in aktuelle Börsenthemen und ist in informativen Videos verfügbar
-
02.07.2025
Trump macht Druck - wird der Fed-Chair Powell vorzeitig entlassen?
Eine stille Entmachtung über Bande – Trumps Plan zur Zinssenkung
-
25.06.2025
Versorger-Aktien stehen hoch im Kurs – die Rallye ist im vollen Gange
Anleger fliehen aus Risk-On-Titeln und entdecken defensive Werte neu
-
18.06.2025
Krise und Hoffnung in der Gaming-Industrie
Milliardenschwere Fehlschläge, geschlossene Studios – aber die Börse bleibt optimistisch
-
13.06.2025
Apple braucht einen neuen Steve Jobs – wann geht Tim Cook?
Apple hat seinen Hunger verloren - ein neuer CEO muss her
-
28.05.2025
Stehen wir vor einem neuen „Massaker“ am Bondmarkt?
Wie Japan, die USA und strukturelle Marktveränderungen auf ein mögliches neues Anleihe-Massaker hindeuten
-
22.05.2025
CATL: Verliebt sich die Wall Street in den chinesischen Platzhirsch?
Das Listing des Marktführers für EV-Batterien sorgt für Aufsehen - zu Recht!
-
15.05.2025
Zinsen als Schlüsselfaktor: Die Zukunft der amerikanischen Immobilienmärkte
Warum REITs aktuell kämpfen – und was sie wieder zum Anlegerliebling machen könnte
-
30.04.2025
In nur 1 ½ Monaten hat der Greenback gegen Euro fast 10 % an Wert verloren
Die Hintergründe und Fakten zur starken Abwertung des US-Dollar
Donald Trump setzt den Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, massiv unter Druck, um Zinssenkungen zu erzwingen – ein Thema, das ihn schon seit seiner ersten Amtszeit als Präsident umtreibt. Hohe Zinsen schaden nicht nur der Immobilienbranche, mit der Trump eng verbunden ist, sondern belasten auch die Refinanzierung des US-Staatshaushalts. Die Unzufriedenheit mit Powells ...
Die Unsicherheit an den Finanzmärkten wächst, insbesondere im Vorfeld der anstehenden Quartalsberichte. Viele Anleger fürchten, dass die hohen Erwartungen an Unternehmensgewinne im zweiten Quartal enttäuscht werden. Belastend wirken unter anderem die starke Aufwertung des Euro und ein Rückgang der Auftragseingänge bei europäischen Exporteuren. In diesem ...
Die Videospielbranche erlebt derzeit eine Phase harter Umbrüche. Trotz insgesamt starker Umsätze häufen sich teure Fehlschläge – vor allem bei Großprojekten, die über Jahre entwickelt und mit hohen Budgets ausgestattet wurden. Mehr als 30 Studios wurden allein in den letzten zwei Jahren geschlossen, darunter prominente Namen wie Firewalk oder Neon Koi. ...
Tim Cook hat ausgedient. Der CEO von Apple hat in zwei Jahren den gesamten technologischen Vorsprung des Unternehmens verspielt. Indem man auf die falschen Pferde setzte und dort, wo man richtig lag, nur im Schneckentempo vorankommt. Die Konkurrenz zieht derweil gnadenlos an Apple vorbei. Die Börse schaut zu, aber Begeisterung sieht anders aus. Das Umsatzwachstum ist anämisch und ...
Während eine langsame Baisse oft verkraftbar ist, können schnelle Zinsanstiege besonders für schwache Schuldner fatal sein. Am Beispiel des „Great Bond Massacre“ von 1994 wird gezeigt, wie selbst moderate Zinsschritte bei falscher Positionierung hohe Verluste auslösen können. Dieses Ereignis wirkt bis heute nach und unterstreicht die Bedeutung von ...
Contemporary Amperex Technology, der weltweit führende Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge, wurde erstmals einem breiten internationalen Investorenpublikum zugänglich – durch ein Zweitlisting in Hongkong. Das Unternehmen war bereits seit 2018 an der Börse in Shenzhen notiert, doch bislang blieb ausländischen Anlegern der Zugang verwehrt. Trotz ...
Die US-Immobiliengesellschaften, insbesondere im Gewerbebereich, stehen stark unter Druck. Grund dafür sind die seit 2022 massiv gestiegenen Hypothekenzinsen, die im Jahr 2023 mit knapp 8 % ein Mehrjahreshoch erreichten. Selbst heute liegen die Zinssätze für 30-jährige Hypotheken weiterhin bei fast 7 %, was die Refinanzierungskosten für Immobiliengesellschaften ...
Der Schwächeanfall des US-Dollar ist bemerkenswert in Bezug auf die Geschwindigkeit der Abwertung. In nur 1 ½ Monaten hat der Greenback gegen Euro fast 10 % an Wert verloren. Die Hintergründe lassen aber auch keine andere Entwicklung zu. Der US-Dollar ist unter Trump zur Schwäche verurteilt. Umso überraschender ist es daher, mit welcher Nonchalance das Weiße ...








