Der Blick aus Zürich
Der Blick aus Zürich liefert spannende Einblicke in aktuelle Börsenthemen und ist in informativen Videos verfügbar
-
10.04.2025
Strafzölle treiben Nachfrage an – und stören die Lieferketten
Warum die Zahlen zum 1. Quartal überraschen werden und was das mit Apple, Samsung und Porsche zu tun hat
-
03.04.2025
Mehr Freiheit für die Wirtschaft – warum Europa zurückfällt
Überregulierung und Bürokratie ersticken unternehmerische Dynamik
-
19.03.2025
Billionenschwere Neuverschuldung – Ein zweischneidiges Schwert
Warum die Finanzmärkte anders auf Deutschlands Schuldenpolitik reagieren als die Politik
-
05.03.2025
Die USA wollen das globale Finanzsystem umbauen
Die Gerüchte über einen Mar-a-Lago Accord wollen nicht abreissen - was hat es damit auf sich?
-
20.02.2025
Chinas AI-Offensive: Bedrohung für den Westen?
Staatlich geförderte Innovation, aggressive Preispolitik und ein wachsender Technologievorsprung – droht den westlichen AI-Unternehmen der Absturz?
-
13.02.2025
Was bezweckt Elliott Investment Management mit der BP Beteiligung?
Paul Singer sieht mehr in British Petroleum als der Rest des Marktes. Startet jetzt der Turnaround?
-
29.01.2025
DeepSeek: Wie ein chinesisches Unternehmen die KI-Branche revolutioniert
Effizienz statt Milliarden – DeepSeeks Erfolgsrezept
-
22.01.2025
USA 2025: Investitionsboom und „American Exceptionalism“
Drei Katalysatoren braucht es für ein erfolgreiches Investment
Trotz der anhaltenden Sorge über neue Strafzölle der Trump-Administration zeigt sich das erste Quartal des Jahres wirtschaftlich robuster als erwartet. Besonders das produzierende Gewerbe konnte mit starken Ergebnissen überraschen. Grund dafür ist der sogenannte Bull-Whip-Effekt, ein wirtschaftliches Phänomen, das durch plötzliche Nachfrageüberhänge ...
Die europäische Privatwirtschaft braucht mehr Freiheit. Der Vergleich mit den USA zeigt, welche Langzeitschäden die Überregulierung und Überbesteuerung in Europa angerichtet hat. Kein Unternehmer mit einem erfolgversprechenden Geschäftsmodell bleibt in der EU, sondern wandert in die USA ab, um dort sein Geschäft zu skalieren. Womit auch der Wohlstand und die ...
Die von der Bundesregierung beschlossene Neuverschuldung von 1.000 Milliarden Euro sorgt für hitzige Debatten. Während Kritiker das finanzielle Risiko betonen, analysieren die Finanzmärkte die Lage rein rational. Entscheidend ist, ob diese Schulden in ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum umgewandelt werden können. Die Privatwirtschaft muss gestärkt werden, um langfristig ...
Die Gerüchte über einen Mar-a-Lago Accord wollen nicht abreißen. Neben den Strafzöllen gibt es kein anderes Thema, über das die Wall Street Banker so gerne nach Feierabend bei einem Drink spekulieren, wie den vermeintlichen Versuch von Donald Trump, den Dollar in der Zukunft zu schwächen. Wer jedoch genau hinschaut, erkennt schnell, dass es hier um mehr geht. ...
China verfolgt eine gezielte Strategie, um bis 2030 zur führenden Nation im Bereich Künstliche Intelligenz aufzusteigen. Während sich die AI-Branche im Westen organisch entwickelt hat, setzt Peking auf staatliche Förderung und strategische Planung. Große Technologiekonzerne wie Alibaba (US01609W1027), Baidu (US0567521085) und Tencent (KYG875721634) ...
Der bekannte Hedgefonds-Manager Paul Singer sieht Potenzial in British Petroleum (BP) und hat über Elliott Investment Management Anteile am Unternehmen erworben. Die Frage ist, was Singer mit diesem Investment beabsichtigt und warum er einen höheren Wert in BP erkennt als der Rest des Marktes. BP kämpft seit Jahren mit Altlasten, insbesondere mit den Folgen der ...
DeepSeek, ein chinesisches KI-Unternehmen, sorgt für Aufsehen an der Wall Street und stellt die bestehende Marktordnung infrage. Trotz erheblicher US-Sanktionen und begrenzter Verfügbarkeit leistungsfähiger Nvidia-Chips gelang es dem Unternehmen, mit weniger Ressourcen ein hochentwickeltes KI-Modell zu entwickeln. Während westliche Firmen wie OpenAI Milliarden in ihre Modelle ...
Im Jahr 2025 dominieren die USA die globale Investitionslandschaft, gestützt durch eine klare wirtschaftspolitische Agenda der neuen Administration. Trumps Zollpolitik fördert die Rückverlagerung von Produktionsketten in die USA, was zu einem bemerkenswerten Anstieg der Direktinvestitionen und neuen Projekten geführt hat. Während die USA von positiven Kapitalflüssen ...