Zürcher Finanzbrief - Aktuelle Empfehlungen
Zusätzliche, tagesaktuelle Empfehlungen für die Abonnenten des Zürcher Finanzbriefs
-
24.01.2025
Kann sich Pinterest aus seinem Seitwärtstrend befreien?
Die Bären halten Pinterest im Kurskeller - doch wie lange reicht die Kraft der Short-Seller?
-
23.01.2025
Brüssel erlebt einen Crash mit den Flottenemissionen
Brüssel wird nervös - kommen jetzt neue Subventionen für die Automobilbranche?
-
22.01.2025
USA 2025: Investitionsboom und „American Exceptionalism“
Drei Katalysatoren braucht es für ein erfolgreiches Investment
-
21.01.2025
3M bekommt positives Momentum im Geschäft
Die Trennung von Solventum hat 3M wieder zurück auf den Wachstumstrend gebracht
-
20.01.2025
Luxus-Aktien bekommen neuen Boost
Richemont wirbelt die Luxus-Aktien durcheinander - Short-Seller ziehen sich panikartig zurück
-
17.01.2025
Kippt der Anleihemarkt die Trump Agenda?
Sell-off bei den US-Staatsanleihen birgt Sprengkraft für die neue Administration
-
16.01.2025
Stryker lässt die europäische Konkurrenz weit hinter sich
Stryker lockt mit solidem Wachstum und hohem Gewinnwachstum
-
15.01.2025
Kürzlich konnte Bayer Fortschritte bei der Entwicklung neuer Medikamente melden und solche Meldungen solle es in den nächsten Jahren öfter geben
Die Zuversicht scheint bei Bayer zurückzukehren
Es ist ruhig um Pinterest geworden. Die Aktien haben die Rallye des Gesamtmarktes in den vergangenen Monaten komplett verpasst. Doch woran liegt es? An der Entwicklung des operativen Geschäfts sicher nicht. Ist die Aktie damit ein Kauf vor den Zahlen?
Die Bären beginnen sich bei Pinterest (US72352L1061) zurückzuziehen. Der Aktienkurs war im August Sell-off mit ...
Brüssel wird nervös. Man hat die eigene und überragend wichtige Automobilbranche mit absurden Emissionsvorgaben in die Ecke gedrängt und beginnt nun zu realisieren, dass man nicht die eigenen planwirtschaftlichen Ziele erreicht, sondern stattdessen die eigene Industrie in den Ruin treibt, während gleichzeitig die Konkurrenz aus den USA und China in den europäischen ...
Im Jahr 2025 dominieren die USA die globale Investitionslandschaft, gestützt durch eine klare wirtschaftspolitische Agenda der neuen Administration. Trumps Zollpolitik fördert die Rückverlagerung von Produktionsketten in die USA, was zu einem bemerkenswerten Anstieg der Direktinvestitionen und neuen Projekten geführt hat. Während die USA von positiven Kapitalflüssen ...
Positive Überraschung bei 3M. Die Wall Street hatte bereits den richtigen Riecher und liess die Aktien im Vorfeld der Berichterstattung nach oben ausbrechen. Nach Vorlage der Zahlen ist klar: Das Geschäft bei 3M läuft besser als erhofft.
3M (US88579Y1010) bekommt positives Momentum im operativen Geschäft. Die Zahlen für das 4. Quartal, die am Dienstag vorgelegt ...
Richemont wirbelt den Markt für Luxus-Aktien durcheinander. Das starke Wachstum rund um den Globus - abgesehen vom Sonderfall China - fiel deutlich höher als erwartet aus und sorgte für Panikreaktionen bei den Short-Seller, die einpacken konnten. Wie steht es um die restlichen Marktführer?
Das zweistellige Umsatzwachstum bei Richemont (CH0210483332) erwischte ...
Kippt der amerikanische Anleihemarkt die politische Agenda von Donald Trump? Der Sell-off bei den US-Staatsanleihen im Vorfeld der Amtseinführung von Trump hat vielfältige Gründe, hat aber die Sprengkraft, den politischen Spielraum der neuen Administration erheblich einzuengen. Wie das mit den ausgezeichneten Zahlen der Wall Street Banken zusammenhängt, worauf man in den ...
Das Thema Medizintechnik wird in Frankfurt derzeit nicht allzu hoch gehangen. Die Aktienperformance der deutschen und europäischen Unternehmen aus der Branche ist bestenfalls bescheiden. Doch in den USA gibt es interessante Picks wie Stryker.
Die europäischen Medizintechnikunternehmen haben zuletzt immer wieder die Börsianer enttäuscht. Ein Riese wie Siemens ...
Bayer ist noch immer in keiner besonders guten Verfassung. Das liegt zwar vornehmlich an rechtlichen Problemen, welche sich der Konzern mit der Monsanto-Übernahme ins Haus holte. Doch auch die Pharmasparte hat schon bessere Tage erlebt. Im Jahr 2024 war noch häufig von der Patentklippe die Rede, auf die der Konzern zusteuern könnte. Gemeint ist damit, dass manches gewinnbringende ...